1564 Holz-Industrie, Möbel 6 Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues; Kosten 1908 M. 184 561. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit vier Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000, 280 000 u. 200 000 belastet, sämtlich mit 4 % Pp. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 600 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31./12. 1909 noch ungetilgt M. 453 422. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 885 887, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 61 667, Ganz- u. Halbfabrikate, Borsten und Rohmaterial. 851 683, in- und ausländ. Hölzer 97 234, Material. 21 767, Debit. 341 593, Bankguth. 181 863, Wechsel 67 650, Kassa 17 219, vorausbez. Versich. 3452. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 453 422, Kredit. 55 827, R.-F. 120 000, Separat-R.-F. 270 000 (Rückl. 10 000), Pens.- und Unterst.-F. 163 868 (Rückl. 5000), Pens.- und Unterst.-Kasse f. Beamte 6510, do. f. Arb. 7358, Delkr.-Kto 26 266, Ern.-F. 41 384, Gebühren- Res. 15 000, Div. 120 000, Tant. a. Vorst. u. Grat. 20 000, do. an A.-R. 7975, Vortrag 36 272. Sa. M. 2 530 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 191 963, Zs. 21 092, Steuern u. Abgaben 24 532, Disagio 5300, Abschreib. 15 800, Gewinn 199 248. – Kredit: Vortrag 51 492, Fabrikat.- Kto 406 444. Sa. M. 457 936. Kurs Ende 1899–1909: 142.50, 143, –, 145, 165.50, 195, 206, 203, 192, 207, 210 %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividenden 1898–1909: 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 12½, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Schlimbach, Karl Morano, Stellv. Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in München II GBrieffach). Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Hamburg u. Cöln. Der Sitz der Ges. soll nach Bremen verlegt werden. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer: Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H., Friedr. Altbürger, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Rentier Alfred Walther von Heymel, Bremen. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk. G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be- leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Garmisch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 2401, Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterialien 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, Prof. Krüger, Prof. Pankok u. a. Möbel, Tapeten, Stoffe, Vorhänge, LTeppiche, Beleuchtungskörper, Heizkörperverkleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, Klein- kunst, Projektierung, Bau u. Ausstattung ganzer Villen. Die Ges. errichtet eigene Fabriken in München u. Bremen bezw. Hemelingen, zu welchem Zwecke Grundstücke erworben wurden. Auch sind Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg u. Cöln eröffnet. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 177 157, der durch den Gewinnvortrag Veon M. 22 427 auf M. 154 729 ermässigt wird; zur weiteren Deckung stehen M. 31 110 Reserven zur Verfügung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 900. Die G.-V. v. 2./6. 1909 beschloss Erhöhung um M. 850 000, hiervon erhielt für das Einbringen ihres Geschäfts die Firma W. Kümmel in Berlin M. 100 000 Aktien, M. 250 000 Aktien (hierfür 5 % Div.) garantiert. sowie M. 90 000 bar dienten zum Erwerb der bisher gepachteten Fabriksanwesen in Hemelingen, die restl. M. 500 000 neuen, noch nicht ausgegebenen Aktien sollen zur Stärkung der Betriebsmittel Verwendung finden; die a. o. G.-V. v. 2./7. 1910 beschliesst noch- mals wegen der Emiss. dieser M. 500 000 Aktien, wovon die Begebung von M. 150 000 gesichert ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 206 334, Gebäude 592 532, Masch., Werk- zeuge u. Betriebseinricht. 265 513, Ausstellungen, Bauanlagen, Inventar, Fuhrwerk 217 047, Kataloge, Photographien, Muster, Zeichnungen, Modelle 113 373, Holz u. sonst. Material. 424 287, fert. u. halbf. Waren 882 454, Debit. 1 064 576, Kasse, Wechsel, Effekten, Bankguth.