――,―――ÜÜ‚‚‚‚‚‚‚―‚‚‚‚―― 0 ........... 7 . — % 5 Holz Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1565 35 346, Beteilig. 58 500, Verlust 154 729. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. u. Restkauf- summe 364 000, Kredit., Tratten, Akzepte, Bankschulden 2 019 585, R.-F. 6110, Spez.-R.-F. 25 000. Sa. M. 4 014 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 655 323, Abschreib. 128 744. – Kredit: Vor- trag 22 427, Fabrikationsüberschuss 606 910, Verlust 154 729. Sa. M. 784 067. Dividenden 1907–1909: 0 (Organisationsjahr), 5, 0 %. Direktion: Franz Krüger (Prof. u. Kunstmaler), Bernh. Heyde, München; Kaufm. Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Bremen; Bernh. Heyde, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug. Strube, Künstler Leop. Biermann, I. F. Arens, Bremen; Komm.-Rat Albert Bach, Hofrat Paulus, Walter von Heymel München; Dir. Hans Zachmann, Charlottenburg. Prokurist: Georg Neurath, Paul Paepcke, München; Alfred Stecker, Bremen; Erwin Magnus, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin u. München: Dresdner Bank. = 5 3 = 0 * Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Letzte Statutänd. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900)/01. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie eigene Aktien zu pari in Zahlung genommen. 1905/1906 umfangreiche Neubauten, Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 280 000; 1907 M. 19 748; 1908 unbedeutend; 1909: 45 780. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstück 52 500, Gebäude 200 000, Masch. 160 000, Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 6000, Bureauinventar- u. Ein- richt.-Kto 1, Fabrik Bunzendorf 80 711, Gespanne 1, fertige u. angefangene Baracken 220 392, Roh-Material 216 343, Bankguth. 36 270, Debit. 685 353, Kassa 1480, Kaut.-Effektendebit. 66 800, Patente u. Schutzrechte 1, Arb.- Häuser 7450, Restkaufgelder-Hypoth. 8327, Effekten-Kto 77 611, Kanalisation u. Bahnanschluss 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 282 512, R.-F. 100 000 (Rückl. 26 500), Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 50 000 (Rückl. 1593), Kaut.-Effekt. 66 800, Delkr.-Kto 42 500, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 49 920, Tant. an A.-R. 19 520, Betriebskrankenk. 8000 (Rückl.), Vortrag 19 992. Sa. M. 1 819 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unk. 2915, Versich. 9880, Steuern 8829, Masch.-Unk. 4272, Gehälter u. Löhne 438 762, Gespann-Unk. 3482, Betriebs- do. 48 668, Handl.-do. 71 421, Fabrikat.-Material 718 482, Frachten 105 741, Montage 44 916, Zs. u. Prov. 120 652, Schulbank-Unk. 14 337, Delkr.-Kto 42 500, Abschreib. 100 732, Reingewinn 305 526. – Kredit: Fabrikat.-Kto 2 001 950, Vortrag 1505, Gewinn Afrika 7947, do. Bunzen- dorf 29721. Sa. M. 2 041 124. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900–1908/09: 10, 8, 6, 0, 6, 8, 8, 4, 2, 6 %. (Für 1901/1902 unter Entnahme v. M. 15 000 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt. Prokurist: Bruno Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Stellv. Geh. Reg.-Rat L. Gundlach, Berlin; Architekt Axel Unmack. Kopenhagen; Kaufm. Gg. Goldschmidt, Berlin; Georg Hering, Charlottenburg. Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: 20./6. 1880. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 15 000, Kaut. 681, Debit. 7427, Verlust 351 985. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 144 612, Avale 481. Sa. M. 505 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 614, Zs. 10 720, Handl.-Unk. etc. 2129. – Kredit: Übertrag v. Masch.-Kto 1349, do. v. Pacht u. Miete 2032, do. v. Magazinkto 97, Verlust 351 985. Sa. M. 355 464.