――――――――――――,――――――――――― =―= 0 §‚‚‚‚‚‚― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etce. 1369 Otto Hetzer, Holzpflege- u. Holzbearbeitung, Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 15./12. 1902, 87/7. 1903, 1./2. u. 1./3. 1909. Gründung u. Übernahme der Firma „Weimarische Bau- und Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, s. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fabrikation von Parkett- u. Stabfussböden, sowie von deutschem Fussboden nach eigenem System, ferner Verwertung von Patenten u. gewerblichen Schutzrechten für Bau- weisen, insbesondere von solchen, die mit dem Namen Hetzer von Otto Hetzer sen. her oder von der Ges. her verbunden sind, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Bau- u. Holz- konstruktionen aller Art, sowie die sonstige Verwertung von Holz u. anderen Materialien. Die Ges. hat es sich anfänglich sbeziell zur Aufgabe gestellt, die Rotbuche, die bisher fast nur zu Brennzwecken Verwendung fand, unter Anwendung eines besonderen Verfahrens zu Fussböden zu verarbeiten. Kapital: M. 607 700 u. zwar M. 105 600 in St.-Aktien u. M. 502 100 in Vorz.-Aktien. Urspr. M. 822 000 in 822 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. sowie zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 409 889 ausgewiesenen Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 1./2. u. 1./3. 1909 die Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von 83 im Eigentum der Ges. befind- lichen Aktien von M. 822 000 auf M. 739 000 u. das so verbliebene A.-K. weiter durch Zus.- legung von 7 zu 1 herabzusetzen u. die aus der Zus. legung hervorgehenden Stücke als St.- Aktien zu bezeichnen. Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. bis um M. 523 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 beschlossen, wovon M. 502 100 zur Ausgabe gelangten, ein Teil wurde durch eingebrachte Forder. gedeckt. Hypotheken: M. 289 000 Sicherungshyp. für eine Oblig.-Schuld; ferner M. 38 500 in Amort.-Hyp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 249 500, Gebäude 254 400, Einfriedigung 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Bahn- u. Fabrikgeleis 1, Dampfheizanlage 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Kessel, Masch. u. Transmiss. 53 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerk u. Geschirre 1, Patente u. Schutzrechte 1, Holzvorräte 300 150, Materialvorräte 5234, Aussen- stände 113 151, Kaut. 44 967, Effekten 10 150, Kassa 4311, Wechsel 470, Bankguth. 24 684, vorausbez. Versich. 2943. – Passiva: A.-K. 607 700, div. Rückst. 40 475, Hypoth.-Schuld- verschreib. 289 000, Hypoth. 38 500, unerhob. Zs. 540, Kredit. 48 462, lauf. Akzepte 11 002, Auslandspatenterlöse 6454, Depotvertrag 2645, Lizenzgebühren 812, Reorganisations-F. 17 380. Sa. M. 1 062 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Fabrikat. 238 308, Löhne 159 876, Frachten, Fuhrlöhne, Spedition 78 109, Arb.-Wohlfahrt 10 344, Reparat. 5286, Zs., Diskont u. Skonto 12 801, sonst. Unk. 128 469, Abschreib. 9081. – Kredit: Fabrikat. 568 902, Gewinn aus Brennholzgeschäft 744, do. aus Fuhrwerksbetrieb 1235, Übertrag vom Holz-R.-F. 71 395. Sa. M. 642 278. Dividenden 1901–1909: 0 %. (alt. Verlustsaldo Ende 1908 M. 409 889 einschl. Brandschad.) Direktion: Carl Moll. Prokurist: C. Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Mardersteig, Weimar; Stellv. Fabrikant C. A. Schietrumpf, Jena; Grossherzogl. Bauinspektor C. A. Urban, Oberweimar; Rittergutsbes. H. Brauns, Holzdorf; Holzhändler Eug. Dörffel, Eibenstock. Wolgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 23./4. 1904, 27./3. 1905 u. 20./6. 1906; bis 23./3. 1903 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holzbearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft. Zweck: Holzhandel u. Holzbearbeitung, spez. Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bau- tischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1905/1906 Errichtung eines neuen Dampfsägewerks gegenüber der alten Anlage auf der Insel Usedom zu Sauzin. Umsatz 1903–1907: M. 621 798, 729 497, 673 837, 561 594, 595 450; später nicht veröffentlicht. Das J. 1907 schloss mit M. 68 994 Verlust, der aus dem R.-F. Deckung fand; 1908 entstand ein neuer Verlust von M. 177 433, der sich 1909 um M. 91 732 auf M. 269 165 erhöhte. Kapital: M. 750 000 in 476 abgest. Aktien u. 274 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Aktien. Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet, sind im Verhältnis 20:1 zus. gelegt. Der erzielte Buchgewinn u. die geleistete Barzahl. in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Die G.-V.v. 23./4. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 24 000 durch Ausgabe von 24 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab ― 1990 u. die G.-V. v. 20./6. 1906 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 Aktien. Handbuch der Deutschen Aßtien-Gesellschaften 1910/1911. 1. 99