1570 Gas-Gesellschaften. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 106 992, Gebäude 185 069, Bahnanlage 23 207, Masch. 136 621, Inventar 3109, elektr. Lichtanlage 10 168, Fuhrwerk 721, Schiffsfahr- zeuge 10 431, Utensil. Berlin 1, Waren 1 395 102 (davon f. M. 822 547 Rundholz), Effekten 9041, Debit. 251 303, Wechsel u. Kunden-Akzepte 30 267, Kassa 1148, Bankguth. 56 260, Verlust 269 165. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Delkr.-Kto 21 027, Bau-Res.-F. 6026, Akzepte 1 370 765, Kredit. 40 792. Sa. M. 2 488 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 400, Insertionen 3947, Reisespesen 3366, Provis. 9163, Prozesskosten 1106, Skonti 1683, Fuhrwerks-Unterhalt. 3960, Schiffsfahr- zeug do. 4187, Hypoth.-Zs. 13 500, Feuer-Versich., Betriebs-Unk., Arbeiter-Versich., Masch.- Reparat., Grundstücks- u. Gebäude-Reparat., Beleuchtung 70 809, Agio 16, diverse Zs. 33 693, Abschreib. 26 594, Dubiose 10 903. – Kredit: Kursgewinn 177, Miete 642, eingeg. Dubiose 1799, freigewordene Bautenreserve 5223, Fabrikat.gewinn 145 757, Verlust 91 732. Sa. M. 245 332. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1909: 6, 6, 6, 3 = 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willi Meineke, Paul Linke. Prokurist: Jul. Ellmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Handelsrichter Otto Luther, Berlin; Bankier Alb. Schwass, Senator Carl Wegner, Wolgast; Dir. Franz Schlör, Barth i. P. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. 3..................... ―= 3.........XXXX... = – 7 0 = 7 Gaswerk Achim, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 12./1. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer: Gemeindevorsteher Dietrich Hentze, Bauunternehmer Hinrich Meislahn, Achim; Fabrikant Carl Francke sen., Diedrich Schnur- busch, Dr. Axel v. Rambach, Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 10 000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Achim i. H. abgeschloss., die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Joh. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Dietrich Hentze, Hinrich Meislahn, Achim; Carl Francke sen., Diedrich Schnurbusch, Dr. Axel v. Rambach, Bremen. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./S. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Letzte Statutänd 23./3. 1907, 1173. 1910. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter- nehm. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besass am 31./12. 1908 23 Gas- anstalten, und zwar Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Grosswardein, Gunzenhausen, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Marburg a. Drau, Neusatz, Oswiecim, Pancsova, Parenzo, Petrikau, Pirano, Markt Redwitz, Rovigno, Spalato, Stuhlweissenburg, Szabadka und Warnsdorf, sowie die Elektrizitätswerke Chrudim, Gunzenhausen, Langenschwalbach u. Marburg a. Drau. 1908 neu erworben das Wassergaswerk Pirano-Portorose, 1909 das Gas- werk Mödling bei Wien nebst Maria Enzersdorf, Brunn u. Hinterbrühl. Gesamtabgabe an Gas 1900–1909: 4 204 632, 4 434 985, 4 683 624, 5 100 311, 5 355 926, 5 566 954, 6 701 442, 8336 921, 9 429 100, 11 223 246 cbm. Im Bau befinden sich Werke in Tomaszow, Pirano u. Lussinpiccolo, deren Baukonten Ende 1909 mit zus. M. 806 924 zu Buch standen. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 1500 Aktien II. u. III. Em. (Nr. 2001–3500), IV. Em. (Nr. 350 1–4500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbesitzer des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari, restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 (auf M. 2 500 000) in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu