.............. 5 1 ―――――― 3.... ..... — 3 ―― 7 * Gesellsch aften 132 %, angeboten den alten Aktionären 5: 3 vom 4.—–20./4. 1907 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Der Erlös der Emiss. von 1907 diente zur Abstossung schwebender Schulden, sowie für den Erwerb bestehender u. den Bau neuer Werke. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 19 10 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. V 9. u 29710. 1902, rückzahlbar zu pari; 650 Stücke (Nr. 1–650) à M. 1000 u. 700 Stücke (Nr. 1–700) àa M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschr. im. Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Im Jahre 1908 frühestens kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahlung auf den folgenden Zins- termin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: F. S. Euringer, Augsburg. Aufgenommen zur Konvertierung von alten Anlehen und zur Beschaffung neuer Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907– 1909: 99, 98, 99.25 %. Eingeführt daselbst am 31./5. 1907 zum ersten Kurs von 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling verwendet, der Rest der An- leihe wurde fest plaziert. Zs. am 1./I. u. 1./7.; Tilg. ab 1914. Eingeführt in Augsburg im Mai 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlagekapital von 22 Gas- m. 5 Elektricitätswerken 7511 605, Einricht.-Mieten 453 467, Utensil. u. Werkzeuge 72 170, Magazinwaren 321 450, Betriebsmaterial. 363 438, Effekten 236 517, Kassa 89 968, Debit. 694 288, Neubauten Tomas- zow, Pirano, Lussinpiccolo: 806 924. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth., Oblig. u. Darlehn 2 715 694, Oblig. u. Div.-Coup. 19 475, Kredit. 2 344 922, Amort.-F. 1 255 245 (Rückl. 157 240), R.-F. 758 029, Spez.-R.-F. 410 000 (Rückl. 60 000), Pens.-F. 183 270, Unterst.-F. 35 548 (Rückl. 5000), Div. 225 000, Vortrag 52 823. Sa. M. 10 549 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Bank-Zs. 148 629, Unterhalt. d. Fabriken 151 327, Gehälter u. Tant. 217 232, Unk. 209 168, Abschreib. 55 861, Gewinn 549 886. – Kredit: Vortrag 49 822, Fabrikat.-Kto 1 282 281. Sa. M. 1 332 104. Kurs Ende 1888–1909: 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152, 165 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1909: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Div.- Zahl. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rentner Gust. Riedinger, Stellv. Bank-Dir. Carl Schwarz, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ludw. Krauss, Rentner Rud. Gscheidlen, Fabrikbesitzer Aug. Riedinger, Rentner Ant. Keck, Bank-Dir. Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. 7 0 * 0 Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstr. 7, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Bojanowo, Grabow i. M., Guhrau, Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Parchim, Warstein, Diedenh ofen, Kayl (Luxemb.), Schiffbek. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./5. 1900, 25./1. 1905 u. 13./5. 1908. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Kayl(Lux emburg), Venray (Holland), Schemnitz (Ungarn), Bojanowo (Posen), Warstein, St. Margarethen (s. unten); die Wasserwerke in Parchim u. Grabow; die Elektrizitätswerke in Olbernhau, Schiffbek, Diedenhofen. Gas- abgabe 1903–1909: 3 002 764, 3 327 168, 3 714 184, 4 034 342, 4 450 084, 4 866 536, 5 123 245 cbm. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau u. Schiffbek 1903–1909: 2 508 829, 2 812 619, 2 806 913, 2 572 762, 2 730 637, 4654 530, 4 887 490 Hektowatt-Std., Länge des Leitungsnetzes 111 712 m. Am 18./10. 1905 hat die Ges. sämtl. Aktien der Rheintalischen Gas-Ges. in St. Margrethen (Schweiz) käuflich erworben. A.-K. zurzeit nom. Fr. 800 000 Aktien und nom. Fr. 800 000 Oblig. zu 4½ %. Angeschlossen an dieses Gaswerk sind bis jetzt 19 Gemeinden mit zus. ca. 30 000 Einwohnern. (Div. 1907–1909: 4, 5, 5 %.) 1907 Erwerb des für die Gemeinden Schiffbek u. Steinbek etc. erbauten Elektrizitätswerkes für M. 350 000 mit W irkung ab 1./1. 1908. In Diedenhofen wird die elektr. Energie von dem Hüttenwerk Aumetz- Friede in Kneuttingen bezogen. 1909 Verkauf der Gasanstalt Quakenbrück an die Stadt- gemeinde. 1909 Beteil. an der Hannov. Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. m. b. H. in Osnabrück (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 50 000. Infolge der im J. 1909 ausgeführten Neu- 99*