Gas-Gesellschaften. u. Erweiterungsbauten hat sich das Bau- u. Betriebskap. der Werke der Ges. von M. 6 172 829 auf M. 7 268 634 erhöht. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht' lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2: 1 v. 15./2.–5./3. 1905. Die G.-V. v. 13./5. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Die neuen Mittel sollen mit zur Abstossung des Bank- kredits sowie zur Tilg. von Hypoth. dienen. Hypotheken: M. 500 500 auf verschiedene Werke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gasanstalten, Elektrizitätswerk, Wasserwerke u. Installationsgesch. 7 268 634, do. Bruttogewinn 484 003, Bureau-Einricht. des Zentralbureaus 5820, Effekten 405 750, Effekten-Kaut. 14 450, do. Debit. 40 098, Kaut.-Debit. 340, Zs. u. Prov. 3971, Beteil. 12 500, Debit. 787 398, Wechsel 200, Kassa 9051. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 500 500, Beamtenkaut. 35 285, Kaut.-Kredit. 175, Effekten-Kaut.-Kredit. 12 450, Kredit. 1 351 868, besond. Rückl. 20 000, Ern.-F. 467 951, R.-F. I 100 700 (Rückl. 21 200), do. II 149 023 (Rückl. 20 000), Div. 360000, Tant. an A.-R. 12 069, Vortrag 22 196. Sa. M. 9 032 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 610, Abschreib. a. Bureaueinricht. 1651, Zs. u. Prov. 58 209, z. Ern.-F. 100 000, für besond. Rückl. 20 000, Gewinn 435 465. – Kredit: Vortrag 12 873, Bruttogewinn der Gasanstalten, d. Elektrizitätswerke, d. Wasser-Werke u. d. Installationsgesch. 484 003, ausgeführter Arb. u. Lieferung. 83 824, Zs. u. Div. 100 235. Sa. M. 680 937. Dividenden 1898–1909: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Prokuristen: Rud. Agte, Paul Zilesch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Berlin; Stellv. Baurat Dr. Ing. Emil Blum, Charlottenburg; Geh. Hof-Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Baumeister Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Bergwerksdir, a. D. Adolf Dröge, Berlin; Dir. A. Hentschel, Stettin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906: eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1908/09: 60 547 cebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 172 302, Kassa 124, Lagervorräte 4781, Debit. 2619, vorausbez. Versicher. 196, Effekten 4938, Zentralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Zuschusskto 10 606. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 80 000, do. Zs.-Kto 600, Kredit. 11 512, Vortrag für Talonsteuer u. Reparat. 445, R.-F. 174, Spez.-R.- F. 158, Ern.-F. 4678, Gewinn 4000. Sa. M. 201 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 379, Zs. 3339, Ern.-F. 1719, Anleihe. begeb.-Kto 40, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 994, Zentralverwalt. vor Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Zuschuss 6484. Sa. M. 21 478. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14; 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 39.17; 1908/09 bis 1909/10: 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Christ. Hamm, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1908/09: 166 393 cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 186 768, Kassa 840, Aussenstände u. Bankguth. 10 867, Lagervorräte 3322, vorausbez. Versich. 265. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 65 000, Kredit. 2716, Vorträge f. Zs. u. Unk. 2033, unerhob. Div. 200, R.-F. 1750 (Rückl. 350), Ern.-F. 14 000, Div. 6050, Tant. an A.-R. 226, Vortrag 86. Sa. M. 202 063.