3 Gas-Gesellschaften. Darlehen zus., welche sämtl. durch hypothek. Eintragungen an 1. Stelle gesichert sind. Das A.-K. der 17 Werke beträgt zus. M. 2 265 000. In den Bedingungen ist über Verj. der Stücke u. Coup. nichts ausdrücklich festgesetzt. Die Anleihe diente zur ÜUbernahme weiterer Konz., Gewährung von Darlehen an die gebildeten Aktiengesellschaften u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Bremen: Disconto- Ges., Deutsche Nationalbank. Ende 1909 noch in Umlauf M. 865 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1909: 100.50, 100, 101, 101.75, 102, 101.50, 102, 99.50, 100, 94 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Begeben bis ult. 1909: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom ÜUbrigen vertragsm. LTant. an Vorst., sodann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 5000), vom Überrest 1 % Super-Div., vom weiter verbleibenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag vom 10. Okt. 1898 solange die Hälfte, bis sie für ihre auf Grund übernommener Garantien geleisteten Zahlungen nebst 5 % Jahreszinsen Erstattung erhalten hat, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktien von Gas- etc. Werken 2 732 248, Anleihen do. 1 064 563, Debit. 643 315, Mobil. 1, Kassa 24. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anfeihe von 1909 865 0900, do. von 195 000, do. Zs.-Kto 23 872, R.-F. 122 887 (Rückl. 8860), Kredit. 51331, Unk.- Vortrag 1500, Vortrag f. Talonsteuer 4325, Div. 165 000, do. alte 330, Tant. an A. R. 5000, Vo0ortrag 15 905. Sa. M. 4440 155, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 7129, Einkommen- u. Firmensteuer 10 266, Reichsstempel für Anleihe u. Talonsteuer 10 325, Anleihe-Zs. 43 875 Gewinn 194 7667 – Kredit: Vortrag 17 552, Zs. u. Div. 203 777, Agio 42 350, Provis. 2682. Ga. M. 266 362. Kurs der Aktien Ende 1899–1909: 100.90, 87. 75, 68.80, –, 79.90, 84.25, 96, 98.50, 94, 92.50, 93.75 %. Aufgelegt 3./6. 1899 zu Erster Kurs in Berlin 10,/6. 1899: 113.50 %. MNotiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 1902–1909: 75.25, 80, 84.25, 97, 98.50, 93.75, 92.50, 94 % Dividenden 1898–1909: 6, 6, 4½, 4, 3, 4, 4, 6, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Auf Grundihrer Div.-Garant. hat die Firma Carl Francke bis Ende 1908 im ganzen M. 39 970 bezahlt, welche Summe event. später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingewinn der Ges. zurückzuzahlen ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Birektion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: 8– Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Dir. H. A. L. Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Gottfr. Bergfeld, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Köln, Düssel- Gdiaorfl: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Pentairgas Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: A.-K. 168 750, Kassa 8, Debit. 123 671, Patente 115 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1529, R.-F. 295, Div. 5318, Vortrag 286. Sa. M. 407 429. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb5 MUn, Saläre u. Reisespesen 7644, Einricht.-Kto 9496, Gewinn 5900. Sa. B innahme an Zs. u. aus Bau- u. Handelsgeschäften M. 23 040. Dividende: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75. Direktion: Rich. Dunkel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Stellv. Aug. Veit, Paul Grossmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./3. 1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./2. 1908 beschloss Er- höhung um M. 50 000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1. 10.