1578 Gas-Gesellschaften. 94 856, Gen.-Unk. 67 053, Gewinn 3 381 126. – Kredit: Vortrag 127 455, Beteilig. 146 542, Gasanstalten, Elektr.-Werk u. Zentralwerkstatt 4 292 115. Sa. M. 4 566 113. Kurs der Aktien Ende 1887–1909: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.80, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25, 187.75 %. Die Aktien Nr. 2501–5000 zugelassen im Mai 1906. Notiert in Berlin, Magdeburg. Sämtl. Stücke sind seit Juni 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1909: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13¼, 14, 12, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 9 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. ing. Wilh. von Oechelhäuser, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt; Bankier Aug. Neubauer, Hamburg; Bankier Gust. Ahrens, Baurat Max Krause, Bank-Dir. Komm.-Rat R. von Koch, Bankier L. Delbrück, Berlin; Ober- bürgermeister Dr. E. Ebeling, Dessau. Prokuristen: F. Geier, M. Niemann, G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gaswerk Grimmen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen. Zweck: Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas.- u. Elektrizitätsanstalten. Die a. o. G.-V. v. 11./2. 1910 sollte über den Verkauf der Gaswerksanlage in Grimmen beschliessen. = Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./5. 1910 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Fritz Kellner, Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 26./6. 1906. Gründungs. Jahrg. 1899/1900. Doas früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- eutsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1906/1907–1908/1909: 202 519, 231 807 cebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 51 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 241 567, Anlagen Altensittenbach 12 100, Kassa 4750, Debit. 5171, Lagervorräte 6682, Versich. 591. — Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 51 000, Kredit. 18 671, Vorträge für Unk., Zs. etc. 1647, R.-F. 4744 (Rückl. 367), Ern.-F. 37 600, Div. 6750, Tant. 97, Vortrag 353. Sa. M. 270 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 682, Anleihezs. 2612, Ern.-F. 4500, Reingewinn 7567. – Kredit: Vortrag 226, Bruttoerträgnis 52 136. Sa. M. 52 363. Dividenden 1898/99–1909/1910: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, W. Francke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 5./9. 1904. Produktion 1905–1909: Gas; 3 735 000, 3 915 000, 4 217 000, 4 395 000, 4 508 000 cbm; Koks: 8 300 000, 9 540 000. 10 610 000, 10 780 000, 10 550 000 kg; Teer: 759 000, 735 000, 777 000, 812 000, 800 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 322 500, 1 500 000, 1 632 000, 1 729 000, 1 733 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien eine neue v. 1./10.–1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St.