.. ... q ͤw. ―――――― Gas-Gesellschaften. 1581 Bergrat Dr. Weidtman, Aachen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. E. Kirdorf, Streithof b. Mülheim- Ruhr; Alb. Gierlich, Solingen; Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Elberfeld u. Köln: Berg. Märk. Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Cöln a. Rh. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas.-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben und Akt.-Ges. Statutänd. 29./1. 1908 u. 24./5. 1909. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. sowie 4 % Stück-Zs. ab 1. /1. 1908. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 AkEBeh, div.-ber. ab 1./1. 1910, zu begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel, bis spät. 1./1. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderſahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Konti der Werke 696 319, Mobil. 1, Kassa 1553, Debit. 399 661. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Abschreib. 15 000, Kredit. 31 131, Tant. 4776, Div. 30 000, Vortrag 3627. Sa. M. 1 097 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8787, Abschreib. 15 000, Reingewinn 41 403. – Kredit: Vortrag 2872, Konto pro Div. 62 319. Sa. M. 65 191. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1909: 6, 6 26. Direktion: Gen.-Dir. O. Ritter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Alf. Reuss, Cöln: Jul. Baedeker, Leipzig; Architekt Otto Grah, Cöln. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Deutscher Ring 2 I. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Statutenänd. 15./12. 1906 u. 13./1. 1908. Gründer: 70 Städte bezw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinigung weitere Gaswerke beigetreten, so dass nunmehr 163 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. R.. . 1905/1906 bis 1909/1919 200 750, 239 928, 293 972, 306 473, 359 256 t. Andere Erzeugnisse 1909/10: Teer 65 748 t = M. 1 040 591, Ammoniak 11 219 t = M. 1 040 591, Retortengraphit 1248 t = M. 71 931, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 35%776% Gesamtiabresunratz 1909/10 M. 7257788. Kapital: M. 60 29 in 300 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Mers-: April- Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 000, Kassa 2691, Debit. 508 678. Geschäftsmobil. 1000. – Passiva: A. K. 60 000, Kredit. 453 155, Gewinn 44 214. Sa. M. 557 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 393, Abschreib. 575, Gewinn 44 214. – Kredit: Vortrag 4913, Abgaben 1909/1910 45 467, Umlage 1909/10 M. 70 802. Sa. M. 121 182. Dividenden 1904/1905–1909/1910: Wird nicht gezahlt. Direktion: Gust. Möllers. Prokuristen: J. Tiemessen, H. a. d. Bruch. Beirat: (20–25) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Beigeordnete Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; I. Bürgermeister Dr. Johansen, Minden i. W. Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Berlin. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Statutänd. 9./8. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Pritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v 9. 8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./6. bis 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.