0 Gas-Gesellschaften. 1585 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen J ahresvergüt. von M. 6000, Rest Super- -Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg. u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf- wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 39 582, Wechsel 369, Effekten 34 675, Gen.- Unk.-Kto 552, Mobil. 8374, Geräte 175 355, Vorräte 261 897, Gasmesser-Werkstatt 9544, Bau- Kto der Gasanstalten 4 950 051, Lothringer- -Luxemburger Gasges. m. b. H. (Forder.) 202 096, do. Stammeinlage 999 000, Debit. 285 922. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 280, R.-F. 300 000, Amort.- u. Ern.-F. 1 382 999 (Rückl. 88 000, Beamten-Pens.-F. 172 389, Unterst. Kto 4923, Feueryersich. 34 832, Disp.-F. 53 844, Hypoth. 171 661, unerhob. Div. 315, Zs.-Kto 558, Agio 5000, Vergüt. an A.-R. 6000, Kredit. 211 162, Tant. an Vorst 593 do. an A.-R. 2185, Div. 170 000, Vortrag 5334. Sa. M. 7 057 423. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gaskohlen-Verbrauch 514 214, Betriebs-Unk. 294 021, Löhne 97 526, Steuern 22 261, Versich. 12 160, Gehälter 138 548, sonst. Unk. (Reisen etc.) 35 390, Beamten-Pens.-F. 12 252, Unterst.-F. 3000, Abschreib. der Mobilien 3302, Anleihe-Zs. 60 000, Reingewinn 271 456. – Kredit: Vortrag 13 815, verkauftes Gas u. vermietete Gasmesser 923 767, Koks 341 535, Teer 28 559, Ammoniak 5505, Werkstattsbetrieb 96 222, Zs.-Saldo 7378, Lothr. Luxemburger Gas.-Ges. m. b. H. 47 349. Sa. M. 1 464 134. Kurs Ende 1890–1909: 2 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136. 10, 122, 107.75, 115. 60 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1909: , 33 4½, 4½, 4½, 4. 5 ½2, 6, 6 0 6 %% . 6, 6, 5 %. Zahlbar spät. am 1. 5. ep Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Kaufm. Paul Burchardt, Magdeburg; Kgl. Baurat u. Gen.-Dir. Dr. Ing. Emil Blum, Berlin-Wilmersdorf. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 auf- genommen. Gasabgabe 1904/05–1908/09: 221 869, 238 629, 267 536, 275 860 cbm; Elektrizitäts- Abgabe 1904/05–1907/08: 25 702, 25 287, 30 045, 38 309 K.-W.-Si. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch im Umlaufe am 30./11. 1909 M. 85 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerksanlage 259 082, Elektr.- Werk 186 504, Kassa 72, Lagervorräte 10 109, Debit. u. Bankguth. 76 142, vorausbez. Versich. 1309. – Passiva: A. K. 200 000, Anleihen 150 000, Kredit. 6801, Rückstell. für Anleihe-Zs., Saläre, Rabatte, Reparat. etc. 10 130, R.-F. 4500 (Rückl. 600), unerhob. Div. 27 170, Tant. 624, Ern.-F. 136 000, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 350, Vortrag 656. Sa. M. 546 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe- Zs. 6761, Abschreib. 27 725, Gewinn 11 606. – Kredit: Vortrag 672, Betriebsüberschuss, Zs., Mieten u. Installat. 45 420. Sa. M. 46 093. Dividenden 1898/99–1908 09: 0, 1, 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: 5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermstr. Otto Faulhaber, Bürgermstr. a. D. Berg, Magdeburg; Dr. jur. Stange, Bukarest. Zahlstellen: Neuenahr: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 4000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Neuenstadt abgeschlossenen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gas- konsum 1908/09: 42 396 ebm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.