Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1589 Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörper- Abteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern u. die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonst. Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zu- schlag zu liefern. Für diese Einlage sind Inferentin 300 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. aufseinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1049, Patent- u. Firmenrechterwerbskto 66 000, Wechsel 546, Masch. u. Werkzeuge 8000, Utensil. 700, Debit. 231 816, Waren 68 000, Verlust 25 162. – „ A.-K. 350 000, Arb.-Unterst. F. 480, Kredit. 50 391, Res. f. Berufsgenoss. 403. Sa. M. 401 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 492, Handl.-Unk. 67 987, Reparat. 7042, Dubiose 5385, Abschreib. 30 899. – Kredit: Bruttogewinn 109 457, Zs. 3189, Verlust 29 162 Sa. M 7 808. Dividenden 1898–1909: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1909 M. 25 162.) Direktion: Ed. Bluhm, Stellv. Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing., Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Komm.-Rat Paul Böhme, Berlin. Hanseatische Acetylen- Gasindustrie I. in Hamburg. Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3.) 4 mit Wirk. ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Letzte Statut- änd. 8./6. u. 6./7. 1905, 25./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen- Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Befrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. Ausnützung des Deutschen Reichspatentes Nr. 113 866 mit Zusatzpatent u. Deutschen Reichs-Gebrauchsmusterschutz Nr. 121 037 sowie Markenschutz „Hanseat“ auf Acetylen-Gasapparate inkl. aller mit diesen Patenten in Verbindung stehenden Rechte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen, inzwischen fertiggestellten Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der „ mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern Armaturen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Die G.-V. v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 6: 1 (Frist 1./11. 1905); gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf fede Aktie ù des Nenn- betrages an die Ges. einzuzahlen und dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu er- halten. A.-K. jetzt M. 150 000. Hypothek: M. 90 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr umfasste 9 Monate). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Patente 5868, Geschäftsinventar 350, Klischees 1, Zentrale Döse 77 908, Beleucht.-Anlage Duhnen 6900, Gebäude Wilhelmsburg 60 678, Terrain do. 45 000, Masch. u. Werkzeuge 9360, Waren 32 666, Debit. 92 961, Gaswerke u. Beteilig. 172 974, Automobil. 5604, Azetylendissous 23 679, Kassa 2149, Wechsel 3132, Bankguth. 14 957. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 287, Hypoth. 90 500, Kredit. 313 387, Vortrag 17. Sa. M. 554 192. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 31 315, Abschreib. 16 396, Gewinn 17. – Kredit: Bruttogewinn 33 729, Verlust 14 000 (gedeckt aus Spez.-R.-F.) Sa. M. 47 729. Dividenden: 1901: 4 % p. r. t., und zwar auf M. 100 000 für 9, auf M. 119 500 für 6 Mon.; 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Dr. C. Vering, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, H. C. Vering, Hamburg.