1590 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Aerogen, Akt.-Ges. für Licht und Wasser in Hannover. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: Frau Gustav Schulz, geb. Losch, Wiesbaden; Rentner Paul Schulze-Berge, Bonn; Fabrikant Alphons Schründer, Greven i. W.; Firma Schulz & Co. Akt.-Ges., Bochum; Dir. Georg Polack, Hannover; Fabrikbes. Reinhold Boer, Bochum; H. Serphos, Enschede; Fabrikant Aug. Reinshagen, Bochum; Bankier Leonhard Dikkers, Almelo; Dir. Heinr. Banning, Hamm i. W.; Wilh. Brenken, Bochum; Rentner Eugen Knapmann, Herdecke; Ing. Ernst Maass, Bochum; Gottfried Maass, Duisburg; Justizrat Dr. jur. Wilh. Roemer, Bochum; Fabrikant Friedrich Kirchhoff, Iserlohn; R. W. Dinnenthal, Akt.-Ges., Kunstwerkerhütte; Frau Emma Rust, geb. Jaeger, Nothgottes bei Rüdesheim. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die übernommenen Beträge des A.-K. werden zum Teil durch Sacheinlagen, zum Teil durch Barzahlung beschafft. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile an der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover, und zwar zu den nachstehend angegebenen Nennbeträgen und den einzeln vermerkten Anrechnungswerten –— der Unterschied zwischen diesen Summen stellt die noch nicht als Geschäftsanteile eingetragenen Baar-Nachzahlungen der Gesellschafter dar –, nämlich: Frau Gustav Schulz: Geschäftsanteil M. 88 000, Anrech- nungswert M. 140 800, Rentner Paul Schulze-Berge: Geschäftsanteil M. 87 000, Anrech- nungswert M. 139 000, Fabrikant Alphons Schründer: Geschäftsanteil M. 50000, Anrech- nungswert M. 80000, Firma Gustav Schulz & Co. Akt.- Ges.: Geschäftsanteil M. 44 000, Anrechnungswert M. 70 400, Dir. Georg Polack: Geschäftsanteil M. 35 000, An- rechnungswert M. 56 000, Fabrikbes. Reinhold Boer: Geschäftsanteil M. 27 000 und M. 6000, Anrechnungswert M. 52 800, H. Serphos: Geschäftsanteil M. 27 000, Anrechnungswert M. 43 000, Fabrikant August Reinshagen: Geschäftsanteil M. 26 000, Anrechnungswert M. 41 600, Bankier Leonhard Dikkers: Geschäftsanteil M. 20 000, Anrechnungswert M. 32 000, Dir. Heinrich Banning: Geschäftsanteil M. 14 000, Anrechnungswert M. 22 000, Kaufmann Wilhelm Brenken: Geschäftsanteil M. 14 000, Anrechnungswert M. 22 000, Rentner Eugen Knapmann: Geschäfts- anteil M. 13 000, Anrechnungswert M. 20 800, Ing. Ernst Maass: Geschäftsanteil M. 10 000, Anrechnungswert M. 16 000, Gottfried Maass: Geschäftsanteil M. 10 000, Anrechnungswert M. 16 000, Justizrat Dr. jur. Wilh. Roemer: Geschäftsanteil M. 9000, Anrechnungswert M. 14 000, Friedrich Kirchhoff: Geschäftsanteil M. 9000, Anrechnungswert M. 14 000, Firma R. W. Dinnenthal: Geschäftsanteil M. 4000, Anrechnungswert M. 6000, Frau Emma Rust: Geschäftsanteil M. 7000, Anrechnungswert M. 11 200. Die Sacheinlagen sind beschafft. Soweit durch diese Übertragungen die von den Gründern übernommenen Beträge des A.-K. der Akt.-Ges. nicht gedeckt sind, erfolgte die Beschaffung der Restbeträge durch Bar- zahlung. Sämtliche Bareinzahlungen auf die Aktien sind gemacht, die sämtlichen Aktien gelten also als vollbezahlt. Der Akt.-Ges. fiel ein Gründungsaufwand von M. 18 819 zur Last. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aerogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasseranlagen jeglicher Art. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909. Aktiva: Debit. 332 142, Kassa 1451, Wechsel 8796, Kaut. 83 826, Beteilig. 86 026, Patent 257 970, Masch., Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 22 900, Modelle 1, Emballagen 1400, Halb- u. Ganzfabrikate 200 597, Verlust 34 814. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 215 927, Delkr.-Kto 14 000. Sa. M. 1 029 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 682, Fabrikunk. 25 731, Abschreib. 13 507, do. auf Debit. 34 814. – Kredit: Vortrag 2330, Warenfabrikationskonto 192 590, Verlust 34 814. M. 229 735. Dividenden 1907–1909: 6, 2, 0 %. Direktion: Reinhold Boer, Hellmuth Wangelin, Dr. Alfred Stern. Prokuristen: Paul IIlig, Fritz Hilburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Schulze-Berge, Bonn; Stellv. Fabrikant Alph. Schründer. Greven; Aug. Reinshagen, Bochum; Ing. Max Schulz, Biebrich; Dir. Dr. H. Schütte, Bremen, Vereinigte Acetylengaswerke Akt.-Ges. in Liqu. in München, Michaeliburg, Post Trudering b. München. Gegründet: 20./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Eingebracht in die A.-G. sind von den Gründern verschiedene Anteile an von William Stricker in der Schweiz, Österreich, Württemberg, Baden u. Bayern gebauten Acetylenzentralen; Gesamtwert der Anteile M. 50 000. Ferner hat die Ges. von William Stricker Patente für M. 25 000 übernommen. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Acetylengasanstalten sowie die Beteil. an solchen, ferner Herstellung aller in das Gebiet der Acetylen-Industrie einschlägigen Artikel u. Handel mit denselben. Die Ges. stand mit der Firma Osiriswerke William Stricker in Michaeliburg in einem Vertragsverhältnis, welche die Herstellung von Acetylenapparaten für Gaswerke u. Kleinapparate in die Hand genommen hatte; doch geriet diese Firma 1909 in