Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1591 Konkurs. Da mit dem Konkurs Stricker der Zweck der Ges. gegenstandslos geworden sei, so beschloss die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung; weitere 20 % wurden zum 1./3. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: A.-K. 150 000, Kassa 12, Beteil.-Kto 6575, Utensil. 250, Debit. 3185, Verlust 58 607. – Passiva: A.-K. 200 000, Gründungskostenres. 8500, Kredit. 10 130. Sa. M. 218 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3281, Unk. 5208, Abschreib. 64 494. – Kredit: Gutschrift auf Kontokorrentkto 13 500, Provis. 167, Zs. 709, Verlust 58 607. Sa. M. 72 984. Liquidationseröffnungsbilanz am 28. Okt. 1909: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit. 3185, Utensil. 150, Beteil. 6575, Verlust 54 164. – Passiva: A.-K. 200 000, Liquid.-Kosten-Res. 1500, Res. für Unvorhergesehenes 500, Kredit. 12 074. Sa. M. 214 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 58 607, Abschreib. 100, Liquid.-Res. 2000, Unk. 1956. – Kredit: Abschreib. auf Gründungskosten-Res. 8500, Verlust 54 164. Sa. M. 62 664. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 4½, 4, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Paul Bauer, München, Maximilianstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Lersch, Rechtsanw. Jac. Eichhold, Jul. Buch- müller, München. Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Statutänd. 26./3. 1903, 26./7. 1905, 26./3. 1906 u. 11./5. 1907. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, –— mit 75 PS. Wasserkraft und 120 PS. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak-Kom- pressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: M. 159 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 (früher à M. 200) u. in 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminderung des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./7. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, be- geben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Aktien I. Em. Nr. 1–106 à M. 200 auf den Nom.-Betrag v. je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz v. 26 Augsburger Brauereien. Hypotheken: M. 213 500 (Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Erwerbskto 157 505, Baukto 157 594, Masch. u. Einricht. 142 568, elektr. Beleucht.-Anlage 2283, Mobil. 515, Fuhrwerk 2054, Debit. 494, Kassa 2823, Effekten 1000, Pferdekto 918, Fourage 110, Fabrikat.-Kto 120, Kohlen 90, Eis 830, Betriebsunk. 660, Beleucht. 151, Verlust 7826. – Passiva: A.-K. 159 000, Hypoth. 213 500, Kredit. 3000, Bankkto 32 344, R.-F. 22 439, Extra-R.-F. 47 183, unerhob. Div. 80. Sa. M. 477 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 221, Zs. 11 335, Steuer 1867, Wasserradzs. 1164, Spesen 2178, Löhne 11 361, Saläre 2500, Reparat. 497, Holzkto 199, Beleucht.-Kto 268, Betriebs-Unk. 1528, Kohlen 1060, Fabrikat.-Kto 483, Fourage 1340. – Kredit: Miete 2100, Pachtzs. 3079, Eis 44 999, Verlust 7826. Sa. M. 58 006. Dividenden 1889–1909: 4, 4, 4, 5, %% 8 .%. Direktion: Ludwig Wenz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. Georg Stötter, J. W. Hartmann, Georg Malsch, Jos. Ortner, Augsburg. Wasserleitungs-Act.-Ges. ,Copernicus“ in Barmen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 14./6. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Quellenleit. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 72 000 durch Umschreib. der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V.