1598 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Werkzeuge 21 000, Mobil. u. Utensil. 6000, Modelle 2000, Projekte 10 000, Effekten 2610. Wasserwerk Damm 78 229, do. Regensburg 583 952, Immobil. b. Regensburg, Framersheim u, Roth a. Sand 31 556, Verlust 663 992. – Passiva: A.-K. 1 519 000, Kredit. 54 003, Kaut. 63 638, Rückstell. für Debit. 508 677, unerhob. Div. 150. Sa. M. 2 145 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 579 751, allgem. Verwaltungs-Unk. 21 347, Unk. Betrieb Frankfurt 50 856, Zs. 2846, Abschreib. auf Wasserleitungsbau Bayreuth 132 502, do. verschiedene 20 180. – Kredit: Überschuss aus den eigenen Aktien 36 549, Bruttogewinne: a) Betrieb Frankfurt 75 358, b) Wasserwerk Damm 5443, c) do. Regensburg 23 683, Zs. 2457, Verlust 663 992. Sa. M. 807 484. Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900: 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Brebacher; Stellv. Bank-Dir. Otto Kohn, Nürnberg; Dir. Ph. Trittler, München; Zivil-Ing. Max Hessemer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Württ. Landesbank. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 26./3. 1903 u. 15./3. 1909. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Zentralheizung. 1903 letzte Erweiterung der Anlagen des Wasserwerks. Länge des Rohrnetzes Ende 1909 an 60 534,9 m; Wasserverbrauch 1909 2 143 010 cbm. Kapital: M. 800 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 493 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen etc., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 28 %; die restl. Einzahlung von 75 % wird für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1909 noch in Umlauf M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 109 255, Gebäude 224 540, Filter- u. Sammelanlage 178 580, Masch. 114 354, Rohrnetz 381 773, Wassermesser 13 216, Hausleit. 1, Werkzeuge 2073, Betriebsmaterial 3433; Baugeschäft: Bestand an Waren 44 735, Werkzeuge 4830; insgemein: Kassa 7847, Bankguth. 89 436, Wertp. 119 659, Schuldner 128 049, Kaut. 1088, Bureaueinricht. 1465. – Passiva: A.-K. 800 000, vorausbez. Wasser 715, Dubiose 210, Teil- schuldverschreib. 160 000, Gläubiger 53 075, Unterst.-F. 27 079, R.-F. I 124 715, do. II 89 654, Zs. 1560, Div. 152 000, Vortrag 15 329. Sa. M. 1 424 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 29 042, Reparat. 3589, Be- triebsmaterial. 23 737, Betriebslöhne 21 861, Gen.-Unk. 68 849, Gewinn 129 970; Baugeschäft: Löhne, Versich. 72 029, Abschreib. 2852, Gen.-Unk. 22 309, Gewinn 51 085; insgemein: Teil- schuld-Zs. 6620, Gewinn 203 683. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser 115 424, geschätzt. Wasser 161 627; Baugeschäft: Waren-Kto 148 276; insgemein: Vortrag 19 513, Zs. 9733, Gewinn des Wasserwerks 129 970, do. Baugeschäft 51 085. Sa. M. 210 303. Dividenden 1891–1909: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22, 25, 26, 28, 30, 30, 28, 28, 30, 32, 19 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; Bankier Felix Mende, Frankf. a. O.; L. Delbrück, Berlin. Prokurist: G. Appler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: 28./1. 1887, eingetr. 25./4. 1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Statutänd. 28./12. 1899, 10./5. 1900, 11./5. 1904, 29./5. 1906, 30./5. 1908, 18./5. 1909. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche Fortbetrieb und die Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasser- werke vom Sitze der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonstigen Beleuchtungs- anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken