1600 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. im beiderseitigen Interesse, weil viele Gemeinden dieses Landkreises vom Unnaer Wasser- werke versorgt werden. Der Herzog von Arenberg besitzt einen grossen Teil der Grund- stücke, welche das Wasserwerk bei Haltern zu erwerben beabsichtigt; er erhält die Aktien in Anrechnung auf den Kaufpreis. Restl. M. 4 388 000 mit ¼ Div.-Recht für 1906 u. für 1907 wurden von der Deutschen Bank in Berlin zu 105 % frei Zs. übernommen und den Aktionären 3: 1 zu dem gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel v. 16./6.–2./7. 1906 zum Bezuge angeboten, eingezahlt 55 % bei der Zeichnung u. 50 % am 1./7. 1907. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 3 905 202 in R.-F. Die von der Cont.-Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommene Konzession betrifft Verträge über den Erwerb von Grundstücken der Freih. von Lilien und von Plettenberg in Echthausen bei Wickede in einer Gesamtgrösse von 140 ha sowie der dem letzteren erteilten Wasserwerks- u. Wehrkonzessionen, ferner die Wasserlieferung an die Zechen de Wendel u. Werne bei Hamm auf die Dauer von 30 Jahren. Die G.-V. v. 18./5. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 28 000 000) in 6500 Aktien; von diesen Aktien wurden M. 5 375 000 an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) begeben, angeboten den alten Aktionären 4: 1 im Juni 1909 zu 105 %. Auf Grund besonderer Abmachungen wegen des 1908 vollendeten Lippe-Wasserwerks bei Haltern wurde der Rest der Neu-Em. M. 1 125 000 von den beteiligt. Kreisen u. Kommunen zu 200 % (500 Stück), zu 205 % (447 Stück), zu 215 % (178 Stück), übernommen. Diese M. 1 125 000 Aktien waren voll einzuzahlen u. nahmen an der Div. des J. 1909 zur Hälfte teil. Die übrigen M. 5375 000 Aktien (s. o ben) waren zur Hälfte beim Bezuge einzuzahlen, der Restbetrag war am 1./7. 1910 fällig. An der Div. für das J. 1909 nehmen diese Aktien zu einem Viertel, für 1910 zu drei Vierteln teil. Agio mit M. 1 240 299 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien dient zur Beschaff. der Mittel für den Ausbau des Rohrnetzes, für den Bau der neuen Pumpstationen in Horst u. Altendorf an der Ruhr; dieselbe wird auf eine Jahresleistung von 25 000 000 cbm eingerichtet u. soll zum 1./8. 1910 betriebsfertig sein. Die zugehörigen Wassergewinnungsanlagen werden in Altendorf a. d. R. ausgeführt. Ausserdem sind andere Erweiterungen der Anlagen notwendig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 4 351 851, Brunnen- u. Filteranlagen 4 199 248, Gebäude 2 710 160, Hochbassins 1 082 567, Masch., Pumpen, Kessel 2 564 450, Wasser- rohrsystem 13 749 050, Wassermesser 643 349, Wasserversorg. der Stadt Gelsenkirchen 465 000, Betriebsinventar u. Mobil. 1, Kassa 18 032, Effekten 16 848, Magazin 373 898, Anzahlungen auf Neuanlagen 1 820 026, Bankguth. 5 135 756, Debit. 931 054. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 6 315 459, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 324, Hypoth. 260 000, Kredit. 810 931, Div. 2 340625, Rückstell. f. Talonsteuer 30 000, Tant. 156 041, Vortrag 107 916. Sa. M. 38 061 297. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Gehälter 203 707, Unk. u. öffentl. Abgaben einschl. Beitragz. Ruhrthalsperrenverein u. zur Emscher-Genoss. 653 664, Arb.-Wohlf. 13 224, Betriebsinventar- unterhalt. 18 112, Rückstell. f. Talonsteuer 30 000, Abschreib. 1 060 066, Gewinn 2 604 582. – Kredit: Vortrag 147 357, Wasserförder.- u. Wassermesserausleihkto 4 241 683, Privatanlagen 149 915, Pacht u. Miete 37 276, Zs. 7125. Sa. M. 4 583 358. Kurs Ende 1895–1909: 270, 287, 295, 338, –, 255.50, –, 247.75, 262, 259.50, 265.10, 243.70, 234.75, 247.50, 218.25 % (junge Aktien 215 bezw. 214 %). Eingef. 14./6. 1895 zu 265 %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1909: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14, 9, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Die Aktien Nr. 10 001–13 165 erhielten f. 1904 nur 5 % Div.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Eugen Hegeler, H. Sabath, Heinr. Schmick. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe-Gelsenkirchen; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Paul Colsman, Langenberg; Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Ober-Bürgermstr. Th. Machens, Gelsenkirchen; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bürgermeister Karl von Wedelstädt, Gen.-Dir. Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Ludwig Beer, Leipzig; Stadtverordnetenvorsteher Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Bürgermeister Friedr. Koch, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister P. Heuser, Landrat Graf Felix von Merveldt, Recklinghausen. Prokuristen: Th. Godlekowsky, Gelsenkirchen; Ing. J. Neumann, Castrop; Heinr. König, Wilh. Högen, Unna. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Lager: Hammerdeich 189 mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 25./4. 1902 u. 17./4. 1903. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Her- stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art.