Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1601 Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, und des Eiswerkes am Hammerdeich sind Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eis- teich u. Land und dem Anschlussgeleise an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, 2 Eis- schuppen mit Elevatoren und der Dampfmaschine käuflich erworben, wo 1905 ein weiterer grosser Eislagerraum hinzugebaut wurde. 1909/1910 Bau einer grösseren Kristall- eisfabrik am Hammerdeich. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 seit 9./1. 1902 vollbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 000; letztere Aktien dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 63 902, verzinsl. Depositen 350 000, Kassa 1119, Grundbesitz u. Gebäude Hammerdeich 65 500, Inventar 7550, Pferde 7500, Kto pro Diverse 14 759, eigene Baulichkeiten Altona 2050, Anlage Kirch-Steinbek 170 000, Dampfbar- kasse u. Schuten 1, Grundbesitz u. Gebäude Bönningstedt 51 000, do. Admiralitätsstr. 270 000, Kaut.-Effekten 17 000, Material, Futterstoffe, Eis etc. 3535, Brunnen-Anlage Kirchstein- bek 2000, vorausbez. Versich. 7162, noch nicht fällige Zs. 2780, Anzahl. auf die im Bau be- findl. Eisfabrik 99 425. – Passiva: A.-K. 600 000, Interimskto 41 094, Hypoth. 200 000, Kaut. 17 000, Pferdeversich. 6000, R.-F. 101 597 (Rückl. 8340), Extra-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), An- gestellten-Unterst.-F. 9000 (Rückl. 2000), Rückst. für Tieferlegung des Geländes in Bönningstedt 7500, Div. 39 000, do. alte 1229, Rückl. f. Talonsteuer 200, Tant. an A.-R. 7659, Vortrag 5004. Sa- M. 1135 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 51 568, Gehälter 21 663, Löhne 138 841, Reparat. 20 315, Pferde-Unterhalt. 31 353, verbrauchte Material. 13 784, Pacht 19 525, Hypoth.-Zs. 8388, Abschreib. 54 179, Gewinn 87 204. Kredit: Vortrag 3739, verfall. Div. 60, Betriebseinnahme 417 695, Zs. 10 288, Mieten 15 042. Sa. M. 446 826. Dividenden 1886–1909: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5, 4, 5, 5½, 6, 6, 7½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, J. H. Schumacher, H. Rieck, E. Langhagen, W. Schümann, Rob. Nitzsche; Ersatzmann: A. Kuhnert. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35, Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30./3. 1895 bis 1909 Domizil in München, neuerdings lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 22./3., 27./7. 1900, 5./4. 1906, 24./5. u. 16./8. 1909. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Ver- pachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstellung gewisser Erzeugnisse verwendet wird. –— Die Ges. besitzt 2 Anlagen in Hamburg: Kühlhaus I (Kamp- strasse 35) u. Kühlhaus II (Jenischstr. 39) u. 1 Anlage in Altona: Kühlhaus III (Rainweg 117) welche Kühl- u. Gefrierräume von zus. 20 000 qm Grundfläche u. Eisfabriken von 4700 Ztr. täglicher Leistung haben. Der Ges. gehören ferner grosse Kühlanlagen in Berlin (SW., Trebbinerstr. 5) von 9000 qm Grundfläche u. einer täglichen Leistung von 5000 Ztr. Kristalleis- u. eine Markthalle in Halberstadt: 1907/08 fanden Erweiterungsbauten in Hamburg u. Berlin statt. 1909/10 Errichtung einer zweiten Eisfabrik in Berlin NW., Scharnhorststr. 29, die im Sommer 1910 den Betrieb aufnahm. Die Ges. beschäftigt sich auch mit der Gewinnung von flüssiger Luft, Sauerstoff u. Stickstoff. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 17./6.–15./7. 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.-V. v. 27./7. 1900 beschloss weitere Er- höhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angebofen den Aktionären 3:1 bis 1./10. 1900 zu pari; voll eingezahlt seit 31./8. 1901. Zwecks Vornahme von Neubauten und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. erhöhte die G.-V. v. 5./4. 1906 das A.-K. um noch M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–19./5. 1906 zu 100 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1907; einzuzahlen waren gleich 50 %, restl. 50 % am 1./12. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären vom 1.–30./10. 1909 4:1 zu pari, eingez. 25 % beim Bezuge, 25 % am 1./2. 1910, restliche 50 % am 30./6. 1910. Die neuen Mittel dienen zur Errichtung einer zweiten Eisfabrik im Nordwesten von Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 101