1602 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Hypotheken (Stand Ende 1909): M. 3 176 006; ferner M. 1 129 233 Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg: innere Einrichtung 409 948, Erweiterungsbau 295 271, (Grundstücke und Hauptgebäude sind Staatseigentum); Kühl- haus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 993 492, innere Einricht. 593 668; Kühlhaus III Altona: Grundstück u. Gebäude 923 929, innere Einricht. 841 238; Kühlhäuser Berlin: Grund- Stück u. Gebäude 4 330 422, innere Einricht. 2 266 578; Kühlhäuser Berlin, Werk II: Zahlungen für im Bau begriffene Anlage II 479 509; Markthalle Halberstadt: Grundstück u. Gebäude 245 714, innere Einricht. 14 347; Debit. 464 053, Kassa u. Bankguth. 99 072. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Einzahl. auf Neu-Emission 804 250, Hypoth. 3 176 006, Darlehen 1 129 233, Kredit. 203 363, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 122 311 (Rückl. 19 703), Spez.-R.-F. 80 000, Div. 360 000, do. alte 1980, Tant. an A.-R. 13 436, Vortrag 31 664. Sa. M. 11 957 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 090 189, Abschreib. 367 269, Reingewinn 424 804. – Kredit: Vortrag 30 734, Betriebseinnahmen 1 851 528. Sa. M. 1 882 263. Dividenden: 1894–1909: 0, 0, 0, 0, 7, 7, 5, 3, 1, 2, 3, 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; A. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geheimrat Prof. Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. von Buz, Komm.-Rat M. Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. ing. J. Hallbauer, Lauchhammer; Komm.-Rat G. Pröbst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank (früher P. C. Bonnet). Sanitas Actien Gesellschaft in Hambursg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 16./5. 1903 u. 25./5. 1906. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 348 933, Gebäude 313 734, Arbeitsmasch. 1, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 13 000, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 10 098, Patente 1, Fahrzeuge 1, Waren 305 042, Debit. 232 545, Beteil. 68 994, Wechsel 22 099, Kassa u. Bankguth. 16 493, Effekten 13 029, vorausbez. Assekuranz 3564. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. inkl. Bankkredit. 198 415, R.-F. 58 100 (Rückl. 1100), Spez.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 22 122, a. o. Abschreib. a. Gebäude 20 000, Vortrag 1022. Sa. M. 1 347 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 814, Zs. 4497, Assekuranz 5009, Gebäudeunterhalt. 7450, Steuern 1768, Verlust der Berliner Kommandite 488, Abschreib. 17 321, Gewinn 22 122. – Kredit: Vortrag 539, Gewinn auf Waren u. Beteil. 184 928, Miete 14 004. Sa. M. 199 472. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1909: 0, 4, 6, 6, 2, 0, 0 %. Coup.- K.) Direktion: Ad. Perl. Prokuristen: Johs. Detlef Bösch, Aug. Pommée, J. Maass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Heinr. Bösch, Dir. Ferd. Blicks, Altona-Ottensen; Emil Benjamin, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co.