... ................ Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1605 Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Letzte Statutänd. 27./4. 1901. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten Gemeinden mit Wasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Darlehen: M. 570 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 5 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 237 500, Masch. u. Kessel 100 000, bauliche Anlagen 260 090, Rohrleit. 644.300, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 86 000, Röhren u. Formstücke 18 670, Material. 1277, Kohlen 2030, Installationsgegenstände 9622, Schuldner 65 956, Kassa 2970, Bürgschaften 3673, Wertp. 52 969. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklage 30 000, Sonderrücklage 30 00), Ern.-F. 40 000, Schuldverschreib. 570 000, fällige do. 30 000, do. Zs. 13 635, Gläubiger 456 222, Gewinn 15 112. Sa. M. 1 484 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 236 143, Zs. 39 936, Abschreib. 139 007. – Kredit: Vortrag 97, Einnahme 430 103. Sa. M. 430 201. Dividenden 1888–1909: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %, Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Reinhard, Reg.-Rat Luedicke, Dir. Roessingh-Udink. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Oberhausen: Mülheimer Bank. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 62 715, Masch. 25 943, Rohrleitung 101 092, Hauszuleitung 18 107, Wassermesser 24 073, Utensil. 548, Vorräte 442, Hypoth. 17 000, Spar- kasse 5226, vorausbez. Steuern etc. 304, Kassa 5848. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 515, Abschreib.-Kto 39 000, Extra- do. 8500, Gewinn 15 287. Sa. M. 261 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 435, Abschreib. 2000, Gewinn 15 287. – Kredit: Vortrag 149, Betriebseinnahmen 29 297, Zs. 276. Sa. M. 29 723. Dividenden 1895–1909: 6, 6, 6, 6½, 6½½, 3 7½, * 7½, 7½, 7, 7½, 7½, 83 %― Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Smreker, Obering. Curths, M. Ohlers, Herm. Weis. Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. „„ „ Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Statutänd. 17./7. 1900, 3./2. 1902 u. 11./5. 1907. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermal- wassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Huypotheken: M. 104 726. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Aachen 43 620, Gebäude 54 711, Masch. u. Utensil. 31 469, Kohlensäureflaschen 1620, Fuhrpark 1809, Warenlager 109 773, Debit. 291 295, Bankguth. 15 091, Kassa 900. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 104 726, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. A 13 952 (Rückl. 5192), do. B 14 405 (Räckl. 5192), Kredit. 30 236, Anteil der Stadt Aachen 18 692, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 10 975, Vortrag 293. Sa. M. 550 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6756, Zs. 9936, Propaganda 23 969, Gewinn 112 346. – Kredit: Vortrag 497, Betriebsgewinn 144 510, R.-F. B 8000. Sa. M. 153 008. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1909: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30, 30, 30 % Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hermanni, O. E. Pook. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinr. Wolde, Emil Plate, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Bergisch Märkische Bank