„%„ Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 29./4. 1901. Betrieb einer Schwimm- u. Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Nur mit Genehmigung übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 15 000, Rest Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 173 524, Inventar 814, Wäsche 332, Bank- guth. 7000, Assekuranz 145, Steuer 26, Kohlen u. Holz 38, Kassa 539. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 40 858, R.-F. 10 614, Ern.-F. 17 799, Abtrag.-Sonderrückl. 2280, alte Div. 4194, Zs. 422, Reparat.-Res. 1252. Sa. M. 182 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 23 339, Abschreib. 1100. Reparat.- Res. 1252, Vortrag 1067, Gewinn 5534. – Kredit: Reparat.-Res. 1252, Vortrag 1067, Miete 3000, Zs. 230, verfallene Div. 99, Tageskasse 26 646. Sa. M. 32 295. Dividenden 1891–1909: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.- . 5.J. (F.) Vorstand: (4) Vors. Georg Scheben, Theodor Nellessen, Ulrich Möller, Alfred Leydel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Eduard Meyer, Conr. Waldthausen, C. H. Jos. Giesen, Dr. med. Carl Hasenclever, Otto Hoesch, Herm. von Waldt- hausen, Dir. Carl Savelsberg, Architekt Winand Linse. * ― — 0 Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 22./5. 1906. Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller- Rheinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Übertrag. des Firmenrechts, sowie der Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./10. 1898 eingebracht; Summe der ges. inferierten Aktiva M. 1 415 443, wogegen von der A.-G. M. 175 443 übernommen wurden; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür Inferentin 1240 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb u. Verwert. der bisher derselben Firma gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigs- Auelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Die Kohlensäure-Abteilung wurde per 1./1. 1906 an die Hönninger Sprudels G. m. b. H. abgetreten gegen Übernahme eines Geschäftsanteils von M. 250 000 bei der letztgenannten Ges. Von dieser Beteiligung hat die Arienheller Ges. M. 45 000 zu 155½ % an die Chemische Fabrik Hönningen verkauft; sie bleibt mit den restlichen M. 205 000 dauernl bei der Hönninger Sprudel-Ges. beteiligt (letzte Div. 11 %). Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1906 M. 98 175), sowie zu Abschreib. von M. 142 795 auf Stahi- flaschen infolge Abtretung der Kohlensäure-Abteilung, von M. 200 000 auf Quellen sowie sonstigen Abschreib. M. 116 696 u. Rückstell. von M. 192 334 beschloss die G.-V. v. 22./5. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 30./9. 1906. Auf jede der nicht eingereichten, für kraftlos erklärten 30 alten Aktien entfiel ein Erlös von M. 153. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. lief bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5ͥ% zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u.- A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 100 395, Gebäude 97 931, Masch. 13 419, Fuhrwerk u. Geräte 577, Werkzeuge u. Utensil. 658, Mobil. 1062, Beleucht. 1243, Bahn- anschluss 5674, Quellen 450 000, Waren u. Material. 91 057, Debit. 123 386, Hönninger Sprudel G. m. b. H, nom. M. 205 000 Geschäftsanteil, zuzügl. Beteilig. am R.-F., Extra-R-F., Arb.- Unterstütz.-F. u. Gewinnvortrag 227 217, Wechsel 322, Kassa 1241. – Passiva: A.-K. 750000, R.-F. I 75 000, do. II 60 000, Kredit. 179 818, Ern.-F. f. Quellenverrohrung 11 667, Rückstell.- Kto 13 775, Gewinn 23 929. Sa. M. 1 114 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.- Unk. 95 746, Abschreib. 5024, Gewinn 23 929. – Kredit: Vortrag 22 170, Mineralwasser 73 795, Kohlensäure 5374, Stahl- flaschen 810, Ertrag der Beteilig. bei Hönninger Sprudel 22 550. Sa. M. 124 700. Dividenden 1899–1909: 5, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Boedeker, Martin Bein. Frokurist: Jul. Kiesewetter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Bruno Philips, Köln; Stellv. W. von Recklinghausen jr., Justizrat Conrad Rüter, Elberfeld; Paul Engels, Köln; Gust. Keiser, Hagen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Dir. Karl Klein, Arienheller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.