..Q . ? .. ‚ — 0 ―――――― * Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etce. 1609 565, Inventurbestände an Material. 5116, Versich. 505, Konto Adolph C. Eberbach Konkurs- masse 7724, Übernahme-Kto Belvedere-Anteile 1, Regressanspruchs-Kto 2 977 188, Verlust 1 415 944. – Passiva: St.-A 2 850 000, Vorz.-Aktien 2 250 000, Hypoth. 2 020 000, Spez.-R.-F. 39 000, Res. für Billets 6639, Kredit. 977 057, Bank-Kto 561 401, Pens.- u. Unterstütz.-F. 29 671, unerhob. Div. 480, Delkr.-Kto 2 977 188. Sa. M. 11 711 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 596 120, Gehälter 41 507, Löhne 25 495, Brennmaterialien 85 041, Wasser 12 568, Beleuchtung 6101, Waschanstalt 11 068, Steuern u. Versich. 15 787, Annoncen 2726, diverse Ausgaben 36 843, Arb.-Wohlfahrt 2520, Rohrnetz-Unterhalt. 5984, Masch.-Unterhalt. 8334, Gebäude-Reparatur 7661, Gerichts- u. Anwaltskosten 9154, Hypoth.-Zs. 130 276, Zs. 76 866, Efekten 181, Abschreib. a. Grundstücke u. Gebäude etc. 21 694. – Kredit: Bade-Kto 319 536, Hausertrag 92 343, dauernde Beteil. 18 489. Materialien 742, verf. Div. 150, Gewinn bei Verkauf d. Grundstücks Friedrichstr. 102 1 248 728, Verlust 1 415 944. Sa. M. 3 095 935. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1909: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75 7190, 78/70.75, 75 10, 82 50, 35.30, 84.90, 95, 100.10, 101, 130, 117.90, 2.25, 2.60, 69.50 % Vorz.-Aktien Ende 1905–1909: 125, 123.30, 77, 82.50, 80.50%. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 28./2. 1905: 116.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1886–1909: 5. 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1909: 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ernst Rachwalsky. Prokurist: Max Braun. Vom August bis Nov. 1907 war Vorstands-Mitgl. Otto Hillengass, ebenso im August u. Sept. 1907 Melchior Schwoon (Bevollmächtigter von A. C. Eberbach). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Seit 7./12. 1907: Vors. Komm.-Rat M. Richter, Stellv. Handels- richter Gust. Ziersch, Bankier Wald. Richter, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin. Vom Juli bis Nov. 1907 bestand der A.-R. aus folg. Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Fabrikbes. Rob. Müller, Melchior Schwoon, Geh. Reg.-Rat Dr. Karl Hof- mann, Berlin; Kaufmann Herm. Neesen, Bremen; Freih. A. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Rittergutsbes. von Dewitz-Krebs auf Weitenhagen; Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Emil Ebeling. Dr. med. Gmelin, Nordsee-Sanatorium, Akt.-Ges. in Boldixum, Post Wyk. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründer: Dr. med. Karl Gmelin, Boldixum; Fabrikant Dr. phil. Hans Langen, Cöln; Kaufm. Heinrich Boysen, Wyk; Bank-Dir. Wilh. Ivers, Husum; Kaufmann Max Ketels, Boldixum. Dr. med. Gmelin brachte in die Akt.-Ges. das ihm gehörende, in Boldixum belegene Nordseesanatorium mit den dazu gehörenden in der Gemarkung Boldixum u. Nieblum belegenen Grundstücken, belastet mit M. 300 000, alles bewegliche Zubehör u. ausstehende Forderungen in Höhe von M. 13 283 ein u. erhielt dafür unter Zuzahlung von M. 411 von seiner Seite 883 Aktien; Schuld des Dr. med. Gmelin an den Fabrikanten Dr. Hans Langen in Höhe von M. 85 000. Dr. med. Gmelin ist verpflichtet, die zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (Pädagogium u. Posthaus) für eigene Rechnung fertigzustellen u. übernimmt die Haftung für die aus- stehenden Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee-Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Vorstand: Dr. med. Gmelin, Kaufm. Heinrich Boysen. Prokurist: Max Ketels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. phil. Hans Langen, Cöln; Kaufm. Friedrich Barth, Stuttgart; Bank-Dir. Wilh. Ivers, Husum. A.-G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg“ zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II, vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 276 500, Mobil. 50 000, Debit. 19 696, Effekten 11 025, Vorräte 747, Kassa 1140. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, Kredit. 1436, Div. 6000, Tant. 1500, Vortrag 373. Sa. M. 359 109.