1610 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpfleg.-Kto 44 972, Geschäfts-Unk. 59 892, Diverse 9359, Abschreib. 5105, Gewinn 7873. – Kredit: Vortrag 4500, Wocheneinnahme 116 013, Ökonomie u. Pächte 5245, Zs. 1129, Diverse 313. Sa. M. 127 203. Dividenden 1891–1909: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 452, Bankguth. 13 863, Grundstücke u. Gebäude 172 000, Einricht. 20 500, Quellen 870, Warenvorräte 920. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 50 000, do. Zs.-K. 500, R.-F. 8087 (Rückl. 1459), Sparrückl. 10 500, unerhob. Div. 320, Div. 5400, Vortrag 69. Sa. M. 208 607. Gewinn- u. „ Debet: Zs. 1459, Div. 5400, R.-F. 290, 69. – Kredit: Vortrag 87, Wirtschafts-K. 6631, Zugang a. Einricht.-Kto 500. Sa. M. 218. Dividenden 1891–1909: Je 4 %. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Müller, Stellv. Aug. Vowinckel, Gust. Wolff, Carl Hacken- berg, W. A. Siebel, H. Binterim, H. Wilms, P. Krüger. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesser. u. Vermehrung seiner Heilmittel u. durch Bor ge für den Komfort u. das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, auch 1905–1908 fanden erhebliche Neuanlagen u. Umbauten statt. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das herzogl. Badekommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1900–1909: 2594, 2532, 2307, 2149, 2554, 2162, 2481, 2493, 2183, 2615 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 80 000, I. Hypoth., aufgenommen 1904 zwecks Kurhaus-Neubaues. M. 180 000, II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 1 158 164, Inventar 14 858, Fuhrwerk 405, Effekten 93 316, Zs. 70, Betriebsvorräte 30 122, Bankguth. 96 946, Versich. 2053, Sicherh.-Effekten 2000, Debit. 5957. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zuschuss 60 000, Anleihe 260 000, unerhob. Gewinnanteilscheine 15, Sicherheiten 2000, verschied. Verpflicht. 424, R.-F. 76 449, do. ausserord. 39 318, Gewinnanteile 10 771, Rückst. für Neuanlagen 9915, Div. 45 000. Sa. M. 1 403 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 490, Zs. 602, Abschreib. 35 249, Gewinn 71 184. Sa. M. 107 525. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 107 525. Kurs Ende 1896–=1909: 120 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1891–1909: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Geh. Baurat Alb. Paffen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. H. Schmidt, Dir. G. Ritter, Geh. Baurat Fenkner, Braunschweig; Bankier Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Reg.- u. Baurat Michaelis, Reg.-Rat. Grunow, Magdeburg; Badekommissar Major a. D. E. Donmes, Bad Harzburg; Reg. -Rat Lüttke, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Braunschw eig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Breslauer Hallenschwimmbad- Zetiee in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Statutänd. 7./3. 1896, 22./12. 1905 u. 27. 1906. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 hat die Ges. einige benachbarte Grundstücke erworben. Vergrösserung der Anlagen, besonders der Bau einer Damenschwimmhalle fand 1907/1908 statt. 1909 Fertigstellung des Erweiter ungsbaues. Kapital: M. 500 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1909 M. 101 250. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari und zwar um 190 A à M. 1000, 90 B à M. 500 u. 60 C à M. 250 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906.