Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1611 Hypotheken: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, M. 300 000 u. M. 80 000 Ia. Hypoth., M. 70 000 II. Hypoch., M. 30 000 III. Hypoth., M. 120 000 IV. Hypoth., ferner M 30 000 V. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 541 080, Gebäude 823 400, Masch. 252 000, Inventar 22 000, Bestände 3500, amort. Aktien 101 250, do. Oblig. 42 000, Kaut. 30, Avale 40 394, Kassa 1684, Debit. 10 148. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 350 000, Hypoth. 630 000, R.-F. 9312 (Rückl. 781), F. zum Rückkauf v. Aktien 93 405, Disp.-F. 58 220, Oblig.-Amort.-F. 42 000, Stiftungs-F. 1666, unerhob. Div. 730, Oblig.-Zs. 2843, Kaut. 325, Avale 40 394, Kredit. 52 614, Magistrats- Darlehns 41 136, ―― Amort. FE. 800, Div. 13 956, Vortfrag 82, Sa. M. 1 837 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 122 042, Ver- waltungskosten einschl. Hypoth.-Zs. 3139, Zs. 28 802, Abschreib. 51 157, Reingewinn 15 619. – Kredit: Vortrag 822, Betriebseinnahmen 201 303, Mieten 8633, Zuschuss 10 000. Sa. M. 220 760. Dividenden: Vorz.-Aktien 1895–1909: 0 (Bauj.), 0, 93 3%. %% .%%%§. 3½, 3½, 3½, 3½ %. St.-Aktien 1906–1909: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. E. Kabierske, Dir. B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz, Adolf Zeuschner. Betriebsleiter: Insp. G. Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Emil Berve. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. „Königsquelle“, Sitz in Cassel, Direktion in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer: 1) Daniel Levy, Sachsen- hausen (Waldeck); 2) Albert Ludewig, Harzburg; 3) Heinr. Biermann, 4) Hotelbesitzer Heinr. Höhle, 5) Rentier Otto Koch, 6) Philipp Kaiser, 7) Dr. med. Karl Krüger, 8) Dr. med. Fritz Rörig, Wildungen; 9) Gebr. Liebmann, Sachsenhausen; 10) Lehrer Christoph Drinhaus, Bad Wildungen; 1) Seckel & Hirsch, Göttingen; 12) Dr. med. Albert Wittgenstein, Cassel. Sämtliche Gründer brachten ein: den von dem Sanitätsrat Dr. Rörig in Wildungen er- worbenen, im Grundbuche von Niederwildungen und von Reitzenhagen eingetragenen, auf M. 775 000 bewerteten Grundbesitz mit Bade- u. Brunnenhäusern u. sonst. Gebäuden sowie den in den Grundstücken befindlichen Mineralwasserquellen (Wildunger Königsquelle u. Schloss- quellen) belastet mit der für den bisherigen Eigentümer einzütragenden, von der Ges. über- nommenen Restkaufgeldhypothek von M. 383 333. Diese Einlage wurde den Gründern auf ihre Barzahlungen für die von ihnen zu übernehmenden Aktien mit insgesamt M. 391 667 angerechnet, u. zwar den vorgenannten Gründern: 1) mit M. 47 783, 20 43 083, 3) 39 166, 4)38383, 5) 38 383, 6) 38 383, 7) 38 383, 8) 39 166, 9) 19 583, 10) 18 800, 11) 14 883, 12)15 6663 zus. M. 391 667. Statutänd. 11./12. 1909. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Hypoth.: M. 383 333. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 131 514, Grundstücke 113 271, Quellen 551 559, Masch. 500, Einricht. 20 911, Kassa 1716, Mineralwasserbetrieb 1324, Mate 2092,-Debit- 7978. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 383 333, Debit.-Res. 736, R.-F. B. 3910, Kredit- 42 890. Sa. M. 830 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„„ 73 902, Abschreib. 9650, Hypoth.-Zs. 16 326, Skonti u. Dekort 96, Unk. 20 962. – Kredit: Mineralwasserwertrieb 18 473, Badebetrieb 3217, Zs. 346, Pacht u. Niete 2811, Überweisung vom Sanierungskto 96 089. Sa. M. 120 938. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Biermann, Phil. Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Höhle, Bad Wildungen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Levy, Cassel; Rentier Otto Koch, Dr. med. Carl Krüger, Dr. med. Carl Rörig, Hannover; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck); Alb. Ludewig, Harzburg. 0 3 ... ↄÜÜͥ ?7 ãↄ28.. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.