1612 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 131 321, Mobil. 7992, Arsenwassereinführung 1026, Inventar 1627, Salz 3458, Mutterlauge 7074, Kassa 94, Verlust 25 299. – Passiva: A.-K. 113 600. Hypoth. 35 247, Kredit. 29 047. Sa. M. 177 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 16 135, Abschreib. 1245, Badhaus- Unk. 11 147, allg. Unk. 8991, Zs. 1721, Produkt.-Unk. 18 383. – Kredit: Badhausbetriebs- Kto 8273. Wingertsbau 693, Salinenprodukt. 21 235, Arsenwasser 2123, Verlust 25 299. Sa. M. 57 624. Dividenden 1891–1909: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Brunow. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rottenheusser, Dr. S. Kaufmann, Stadtrat H. Bühler. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke u. Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobil. last. Hyp. von M. 116 500. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen, sowie diesen und ähnl. Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 79 374, Gebäude u. Immobil. 215 854, Hotel- u. Badeinventar 28 016, Debit. 3372, Kassa, Bankguth. 30 142, Waren 1844. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth, 116 500, R.-F. 6739 (Rückl. 573), Kredit. 460, Div. 8960, Tant. an A.-R. 250, Vortrag 1694. Sa. M. 358 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 861, Zs. 5242, Abschreib. 3357, Gewinn 11 478. – Kredit: Vortrag 382, Erlös aus Bädern, Hotel etc. 45 556. Sa. M. 45 939. Dividenden 1898–1909: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 3¼, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorsfand: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Wilh. Monstadt, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märk. Bank, Essener Credit-Anstalt: Gelsen- kirchen: Gebr. Wilhelms. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer: Med.-Rat Dr. Ad. Ed. Brauns, Bau- meister O. G. A. Herr, P. F. E. Reuss, G. A. Seiffert, K. A. Siebert, Eisenachl. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 259 509. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 467 500, Inventar u. Vorräte 33 507, Effekten 500, Kassa 102, Debit. 24 513. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 259 500, Bankguth. 12 260, Kredit. 17 909, Ern.-F. 6000, R.-F. 12 000, Resultatkto 719, Gewinn 17 733. Sa. M. 526 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8446, Verwalt. 261, Gewinn 17 733. Sa. M. 26 441. – Kredit: Betriebsgewinn M. 26 441. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 18./4. 1901 u. 26./2. 1903. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunter- nehmungen. Betriebseröffnung 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet und nahm 1./7. 1900 seinen vollen Betrieb auf. Kapital: M. 155 250 in 142 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 53 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zZwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.