..... =――――― ... Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1613 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 101 285, Gebäude 300 412, Anlage 34 179, Kegelbahn 5306, Brunnenbau 4841, Teich 2017, Medico 8100, Masch. u. Install. 37 569, Inventar 6275, Hotel- Mobil. 6281, Bade-Wäsche 1, Miet- Wäsche 1, Material. 1279, Debit. 2010, Automaten 65, Kegelbahn- Beleucht. 508, Geschirr 1, Kohlen 398, Kassa 669, Effekten 1500, Kaut. 6, Bankguth. 900. – Passiva: A.-K. 155 250, R.-F. 39 000, Disp. F. 29 500, Hypoth. 240 000, Kredit. 22 392, Ges. f. Medico 8100, Kurbad 16 397, Kegelbahn- Ges. 2700, Delkr.-Kto 250, unerhob. Div. 20 Sa. M. 513 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 807, allg. Unk. 42 144. – Kredit: Betriebseinnahmen 52 259, Automaten 103, Pacht 998, Ges. f. Medico 3058, A.-K. 562, Kegel- Ges 00 M. 57 951. Dividenden: 1897/98–99: 0 % (Baujahre); 1900–1909: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Bankier Paul Strauss, Fritz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Möckel, Bankier Severus Thieme, Komm.-Rat A. Erbslöh, Rechtsanw. Dr. Appelius, Ing. B. Demmer, Sanitäts-Rat Dr. Witthauer, Kaufm. Schäfer. Actien-Gesellschaft Seebad Kahlberg- in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 26./2. 1900 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 252 041. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Liegenschaften 280 842, Lawn- -Tennisplatz 1, Mobil. 26 500, Inventar 15 170, Licht-u. Wasserwerk u. 15 734, Badezellen 4900, Debit. 2024, Kassa 3326, Wertp. u. Sparkasse 2867, Beteil. b. Kahlberger Dampfschiffs- Reederei 3500. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 252 041, Kredit. 1669, R.-F. 9000, Ern.-F. 4110, unerhob. Div. 144. Sa. M. 354 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten u. Reparat. 27 289, Zs. 12 746, Abschreib. 9005. – Kredit: Bädereinnahme 12 198, Kurtaxen 10 651, Pachten u. Mieten 20 634, Anlegegeld Mole 2292, Zentrale 154, div. Einnahmen 1889, Erlös für verkaufte Parzellen 1222. Sa. M. 49 041. Diyidenden 1891/92 = 1908/09: 0, 3, „ , „.. 0% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Glitza. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen. Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründer: Franz Haug, Dr. med. Paul Siemon, Elisabethenberg; Wilh. Riegel, Esslingen; Bankier Edgar Pick, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: von Franz Haug, die zu dem seither von ihm betriebenen Sanatorium Elisabethenberg gehörigen Grundstücke nebst Inventar mit M. 230 000, abzüglich M. 90 000, bleiben M. 140 000, wofür ihm 140 Aktien à M. 1000 gewährt sind; von Dr. med. Siemon die Forderung aus der ihm an den vorer- wähnten Grundstücken zustehenden Hypothek von M. 30 000, wofür diesem 30 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 750 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Kassa 519, Bau u. Immobil. 256 277, Vorräte 2345, Mobil. 30 518, Debit. 12 361, Verlust a. 1906 14 679, do. 1908 20 377. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 7817, Hyp. inkl. lauf. Zs. 135 750, Bank 3511. Sa. M. 237 078. Dividenden 1906–1909: 0 %. Direktion: Franz Haug. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Haug, Notar Ferd. Kohler, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Rentier Wilh. Riegel, Esslingen; Dr. med. Möser, Mannheim; Privatier Hans v. Raven, Breslau: Eugen Haug, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000.