1614 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 93 500, Masch. 13 500, Invent. 5100, Vorräte 572 Wertp. 18 500, Adolph Stürcke 177, Kassa 35. – Passlva: A.-K. 75000, I 40 000, Kredit. 3331, unerhob. Div. 54, Kapit.-R.-F. 4000, Extra- R.-F. 6800, Div. 2000, Vortrag 200. Sa. M. 131 385. Hividenden 1891=–1909: 3¾, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 23618 Vorstand: Stadtrat J. Mez yer, J. Benary, Jul. Topf. Zahlstelle: Erfurt: Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./2. 1898 u. 11./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christlicher Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 -Aktien (Nr. 1=–150 u. Serie B Nr. 1 –250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit „ 33 A.-R. übertragen werden. M. 97 792. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mindl. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 381 651, Rapellen 1, Einricht. 115 988, Vorräte 13 588, Baukto 9724, Masch. 46 327, Kreditverein-R.-F. 583 3, Bankguth. 43 954, Kassz 4391. — Passiva: A.-K. 250 000, Anlehen b. Württ. Kreditverein 97 792, Abschreib. auf Liegenschaften 120 918, do. auf Einricht. 102 527, R.-F. 25 000 (Rückl. 4828), Div.-R.-F. 10 000, unerhob. Div. 800, Div. 10 000, z. Hilfskasse 2000, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 1530. Sa. M. 621 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3630, Abschreib. 37 821, Gewinn 19 359. — Kredit: Vortrag 1260, Ertrag d. Betriebs 59 550. Sa. M. 60 811. Dividenden 1895–1909: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Baurat Louis Stahl, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Prälat von Weitbrecht, Stadtpfarrer Dipper, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen. Schwimmbad-Act.-Ges. Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Die Ges. bezweckte den Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankkto 1397, Verlust 303. Sa. M. 1700, —– Passiva: A.-K. M. 1700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 265, Unk. 87. – Kredit: Zs. 49, Verlust 303. Sa. M. 352. Dividenden 1897–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hartranft, Stellv. Ernst Luz. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer: Grossh. Bürgermeister Karl Stahl, Fabrikant Heinr. Ludw. Langsdorf, Kaufm. Isidor Stern, Bierbrauereibes. Georg Steinhäusser, Kaufm. Ferd. Damm, Friedberg. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Statutänd. 16./3. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Am 30./9. 1909 M. 3500 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude 130 665, Installation u. Masch. 30 062, Inventar 1989, Wäsche 670, Debit. 6643, Kassa 76. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungen 84 488, R.-F. 405, Kredit 1452, Vortrag 1760. Sa. M. 198 105. Dividenden 1908/09–1909/1910: 0 % (Baujahre). Direktion: Vors. Wilh. Georgi, Stellv. Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Karl Scriba, Georg Steinhäusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Stellv. Oberlehrer Gebhard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter G. E. Hanstein, Stadtverordneter Fabrikant H. L. Langs- dorf, Stadtverordneter Karl P. L. Loth, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg.