1616 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobilien 80 917, Masch. 21 620, Mobil. 13 243, Effekten 4000, Sparkasse 7003, Löhne 2734, Handl.-Unk.-Kto 1571, Pacht 76, Heizmaterial. 2127, Kassa 186. – Passiva: A.-K. 120 00 00, R.-F. 6482, Bäder 4389, Wohnung 1225, Moor 97, Sol-Kto 40, Seifen 17, unerhob. Div. 378, Zs. 698, Gewinn 151. Sa.. M. 133 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizmaterial. 2127, Löhne 2734, Handl.-Unk. 1571, Pacht 76, Gewinn 110. – Kredit: Gewinn- u. Verlustkto 151, Wohn.-Kto 1225, Betriebskto 4543, Zs. 698. Sa. M. 6620. Dividenden 1894–1909: 3½, 3½, 3, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl MVars „ Düsing- Wilh. Gaude, Kapitän Albrecht, Kaufm. Egner, Ratsherr Gobbe. Hagener Badeanstalt in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902 u. A. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A A.M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1%0 Stimmreckt; Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 273 324, Masch. 53 736, Mobil. 12 123, Wäsche 1, Kassa 12 305, Verlust 38 234. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen à) der städt. Sparkasse 74 500, b) der Stadt Hagen 45 000, c) der Stadt Hagen 50 000, d) der Landesbank 125 226. Sa. M. 399 726. Dividenden 1892–1909: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Wortmann, Mitgl. Emil Kuhlmann, Otto Neuhaus, Karl Proll, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. Erst. Bürgermeister W. Cuno.* Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 110 291, Masch. 12 137, Mobil. u. Wäsche 3084, Bankguth. 11 704. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 142, Tant. 109, Div. 1980, do. alte 201, R.-F. 6375, Spec.-R.-F. 2066, Ern.-F. 182, Vortrag 820. Sa. M. 160 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 962, Hypoth.-Zs. 2000, Abschreib. 4143, Gewinn 3152. – Kredit: Vortrag 721, Badeeinnahme 23 356, versch. kleine Einnahmen 150, Bankzs- 528, Pacht von der Schützengesellschaft 2500. Sa. M. 27 257. Dividenden: 1886–1904: 0 %; 1905–1909: 2, 3, 3, 2, 2 Vorstand: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-R. O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, Dr. Eickenbusch. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Akt.-Ges. Kurhaus Eilenriede in Liqu. in Hannover. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./5. 1907 in Liquidation. Der Grundbesitz soll veräussert werden. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundst. 93 323, Inventar 5963, Debit. 35 222, Strassen- baukto 8329, Verlust 1925. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 1763. Sa. M. 144 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2013, Steuern 185, Zs. 3230, Betriebs- kosten 2092. – Kredit: Betriebseinnahme 4000, Zs. 1595, Verlust 1925. Sa. M. 7521. Dividenden 1895–1906: 0 %. Liquidator: Ad. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Michaelis, W. Küster, Max Dammann. Actien-Gesellschaft Sesbad fHe in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Statutänd. 24./2. 1900, 6./11. 1903, 21./6. 1906 u. 21./5. 1909. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung