Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 15617 7% M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 280 000, Gebäude 75 000, Seebadean- stalten 60 000, Wasserleitung 138 000, Warmbadanlage 75 000, Kaiser Wilhelm-Brücke-Anl. 86 000, Mobil. 12 000, Pferde u. Wagen 2000, Sägewerk 18 000, Spielplatz 8000, Wildpark 300, Kasino 135 000, elektr. Lichtanl. 320 000, Material. 8000, Effekten 1000, Debit. 80 833, Kassa 3964. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 249 500, Ern.-F. 210 000, Kredit. 8272, Gewinn 70 325. Sa. M. 1 303 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 29 303, Sägewerksbetrieb 5487, Warmbadebetrieb 1732, Wildpark do. 180, Kurtaxe 30 946, Dubiose 326, Abschreib. 88 429, Gewinn 70 325. – Kredit: Vortrag 2888, Seebadeanstalten 13 851, Pferde u. Wagen 1071, Kunststeine 7096, Spielplatz 828, Kaiser Wilhelm-Brücke 26 300, Kasinobetrieb 21 177, Ge- bäudebetrieb 1742, Wasserleit. 21 414, elektr. Licht 33 693, Forst 4943, Zs. 1869, Landwirt- schaft 917, Parzellenverkauf 88 936. Sa. M. 226 731. Dividenden 1887–1909: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8, 12, 10, 9, 9, 9, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Hugo Ecker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. ―Z§―§‚‚‚‚ — Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 192 000, verzinsl. mit 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 228 952, mech. Einricht. 23 310, Brunnen 7275, wWioiäsche 600, Inventar 2781, Utensil. u. Geräte 407, Kassa 1100, Gen.-Unk. 300, Bäderzutaten 204, Seife 48, Debit. 13, Schankkto 449, Wäschevermiet. 29, Betr.-Unk. 40, Städt. Sparkasse 13 328, Verlust 4679. – Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat Hildesheim 192 000, Kredit. 1358, div. Fonds 160. Sa. M. 283 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1795, Abschreib. 4888. – Kredit: Betriebsüberschuss 2003, Verlust 4679. Sa. M. 6683. Dividenden 1887–1909: 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6¾, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. C. Reinhard, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, Ad. Limpricht sen., G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. 0 . Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be- stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Hypotheken: M. 305 041. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 898 017, Grundstück 68 716, Inventar 77 126, Kläranlage 3000, Masch. 43 000, Bestände 37 123, Bankguth. 7885, Debit. 5044, Gästejournal 5041, Feuerversich. 427. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 305 041, Angestelltenunterstütz.-F. 4000, unerhob. Div. 860, Kredit. 26 948, Gewinn 7532. Sa. M. 1 145 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 497, Gen.-Unk. 141 458, Gewinn 7532. Sa. M. 161 488. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 161 488. Dividenden 1894–1909: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: San.-Rat Prof. Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn; Stellv. Rentier Adolf Wickel, Wiesbaden; Carl Cahn, Berlin; Fabrikbes. Carl Hugo Steinmüller, Gummersbach; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin; Heinr. Merckens, Bonn. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.