1618 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen: warme Sol- und Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, eilektr. Lichtbäder, Massage. Das Unternehmen soll verpachtet werden. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 22 090 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erh ält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 28 100, Gebäude 81 700, Mobil. 10 100, Masch. u. Badeeinricht. 4720, Kassa 386, Sparkassen- Guthaben 5261, Vorräte 1718. –Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spez.- R.-F. 18 494, Hypoth. 22 090, Div. 1441, Tant. u. Gebühren 314, Vortrag 545. Sa. M. 131 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 17 482, Abschreib. 3993, Restaurat.-Kto 1015, Gewinn 545. – Kredit: Vortrag 418, Zs. 628, Pacht 186, Bäder 12 680, Mieten 7952, Kur- taxen 1169. Sa. M. 23 036. Dividenden 1891–1909: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Ebeling- Herm. Nemsow. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister C. Münster, Fabrikant R. Krauthan, C. Zersch Dr. med. K. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: R. u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 326 638 (Stand Ende 1909) von 1892, 3 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 568 000, Kaiserau 30 000, neuer Bäderbau 56 000, Mobil. 30 000, Quellen 50 000, Haus Kreuzstr. 53 20 000, Masch. und Kessel 7580, Personenaufzug 1657, elektr. Anlage 12 938, Bestände an Mutterlauge etc. 2939, Schuldner 4159. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen b. d. Landesbank 326 638, R.-F. 30 000, Immobil. u. Mobil.-Res. 76 757, Div.-R.-F. 6000, Hypoth. 11 000, Gläubiger 26 271, Gewinn 6608. Ga. M. 783 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verwalt. 87 620, Abschreib. 10 000, Gewinn 6608. – Kredit: Vortrag 451, Mutterlauge, Badesalz u. Normalbäder 4834, Elisabethquelle 2797, Bäderbetrieb 5964, Kurtaxe 56 325, Mieten u. Pachten 33 854. Sa. M. 104 228. Dividenden 1890–1909: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3 90 0..% Vorstand: Vors. Oberbürgermstr. Eirschstein, Br. K. Aschoff, Bank-Dir. I. Parisius, Rittergutsbes. H. Stöck, Dr. K. Trautwein. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Dr. Schleicher, Phil. Baum, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Hessel, H. D. Alten, Ad. Düringer. *Anhaltisches M„M a i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 36 900 in 27 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 33 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 17./6. 1910 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Kaufm. Otto Schmidt, Zerbst; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Bäckermeister Paul Pfeiffer, Lindau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Kaufm. Max Sens, Rentier Herm. Gross- kopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Lindau; Landwirt Friedr. Specht, Zernitz. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Statutänd. 10./4. 1899 u. 15./12. 1909. Zweck: Ge einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1901–1909: 290 762, 282 919, 270 407, 285 496, 296 301 666, 271 614, 303 536, 309 017 Badende.