―――― ――――― ―――――― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 1619 Kabpital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien (Nr. 801 bis 950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. Die G.-V. v. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien zum Höchst- kurse von 60 %; der buchmässige Gewinn soll zu Abschreib. Verwendung finden. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Friedrichsbad 227 000, do. Wilhelmsbad 318 000, Dampfkessel, Masch. u. Röhren 34 300, Mobil. 7600, Wäsche 2000, elektr. Lichtbad 1500, Effekten 27 545, Kassa 98, Bankguth. 46 342, Material. 903, Heizung 175, Beleucht. 40, Depos. 1419, Debit. 2428. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 43 500, Hypoth. 180 000, alte Div. 348, Berufsgenoss. 180, Grat. 880, Kaut. 1419, vorausbez. Abonnementsgelder 6525, Kredit. 6045, Gewinn 10 455. Sa. M. 669 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 944, Material. 1976, Heizung 17 782, Beleucht. 3267, Steuern u. Abgaben 2361, Saläre u. Löhne 30 491, Zs. 4469, Unk. u. Reparat. 16 600, Abschreib. 16 969, Reingewinn 10 455. – Kredit: Vortrag 3705, Betriebskto 96 322, Miete 5137, verf. Div. 153. Sa. M. 105 317. Kurs Ende 1896–1909: 100, –, –, –, –, 30, –, –, –, –, –, –, –, – %. Not. in Magdeburg. Dividenden 1886–1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 4 0 1. 1 1,2 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Harms. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. J. A. Duvigneau, Stellv. Herm. Schley, Rechtsanwalt Emil Aly, Prokurist Hubert Riemann, Stadtrat Dr. Hans Luther, Ober.-Ing. Franz Bender. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in MWMannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anstaltskto 20 000, Effekten 6218, Bankguth. 506, Verlust 1813. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1567, Spec.-R.-F. 6912, unerhob. Div. 58. Sa. M. 28 537. Dividenden 1892–1909: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Fürstlich Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 75 Jahre. Statutänd. 20./3. 1909. Gründer: Fabrikant u. Bergwerksunternehmer Jos. Duhme, Dortmund; Bergwerks-Ing. Heinr. Breucker, Hannover; Bergwerks-Dir. Heinr. Sonnenschein, Heinrich Meiss, Dortmund; Herm. Gundlach, Hagen. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Pachtwert 197 250, Bohrungs-Kto 6827, Häuser- verbesser. u. Instandhalt. 28 563, Mobil. 84 175, rückst. Einzahl. 397 500, Depos. 12 907, Kassa 1167, Bankguth. 221, Wein 1342, Verlust 46 528. – Passiva: A.-K. 750 000, Kaut. 1500, Kredit. 24 982. Sa. M. 776 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 941, Reklame 12 653, Kohlen 3754, Park- unterhalt. 786, Apotheke 2026, Gründungskosten 14 541, Abschreib. 14 615. – Kredit: Bäder 46 762, Kurtaxe 9956, Pacht 437, Wasser 595, div. kl. Einnahmen 303, Ertrag Stern 7700, do. Rose Logis 4549, do. Rose Wein 485, Zs. 1999, Verlust 46 528. Sa. M. 119 318. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Ernst Kuckuck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Müller II, Hannover; Stellv. Reichstags- u. Land- tagsabgeordneter Dr. Neumann-Hofer, Kammerrat Böhmer, Detmold; Rechtsanw: Rodewald, Dortmund; Konsul Carl Solling, Dr. med. Riepenhausen, Hannover. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Der Betrieb einer Badeanstalt und Dampfwäscherei mit allen in dieses Fach schlagenden Nebenzweigen. 102*