Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 1621 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftskurgartenbetrieb u. Geschäftsunk. 15 659, Zz. u. Abgaben 18 573. – Kredit: Badehausbetrieb 11 378, Verlust 22 854. Sa. M. 34 233. Dividenden 1908–1909: 0 % (Baujahre). Vorstand: Hauptm. a. D. Alfred Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Carl Hitzbleck, Duisburg. Augusta-Bad A.-G. in Liqu. in Neubrandenburg. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 28./1. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Das Anwesen ist verkauft. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000, davon bei Liquid. abgeschrieben M. 32 702.90, verblieb M. 56 297.10, hierauf zurückbez. M. 33 820 in Hypoth. u. M. 22 250 in bar. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Schlussbilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Debit. 4780, Anzahl. f. Augustabad 10 680, sonst. Einnahmen 402, Zs. 488, eingeg. Kapital. 6125, Hypoth. 33 820. Sa. M. 56 297. – Passiva: A.-K. M. 56 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1304, Unk. 422, Verlust beim Verkauf des Augustabad-Grundstücks 34 210. – Kredit: Vortrag 222, Zs. 488, sonst. Einnahmen 402, R.-F. 2121, Verlust 32 702. Sa. M. 35 937. Dividenden 1896–1909: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Lidquidatoren: Dr. med. L. Brückner, Wilh. Jaeger, Bürgermeister Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, Wilh. Metelmann. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in N euenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Letzte Statutänd. 10./6. 1901, 16./6. 1906, 6./6. 1908, 7./5. 1910. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Thermalbäder wurden verabreicht 1905–1908: 66 560, 74 735, 77 735, 74 052, 74 657: Logisbetrieb: M. 76 471, 83 913, 89 016, 86 510, 86 940; Sprudelversand: Flaschen 195 395, 192 357, 195 759, 173 779, 181 338. Kapital: 2 000 700 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200 u. 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200 Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären v. 1.–15./7. 1901 zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 110 %, einzuzahlen v. 1./7.–30./9. 1906. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien ab- gestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöhung um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, ein- zuzahlen 25 % u. das Agio am 1./10. 1910, 25 % am 2./1. 1911, restl. 50 % am 1./4. 1911. Hypotheken: M. 702 141 (Stand ult. 19099). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 600 pro Jahr) Rest weitere Div. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 644 431, Bauten 1 706 376, Mobil. u. Utensil. 104 000, Mineralwasserutensil. 3930, Kassa u. Debit. 232 454. – Passiva: A.-K. 1 500 300, Hypoth. 702 141, Res.-F. 150 030, Spez.-R.-F. 171 496, alte Div. 1443, Kredit. 44 939, Gewinn 120 842. Sa. 2 691 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 33 325, Geschäfts-Unk. 145 306, Zs. 24 101, Reparat. 26 131, Garten u. Wege 26 664, Steuern u. Armenabgaben 20 186, Abschreib. 116 748, Tant. 12 538, Spez.-R.-F. 20 000, Gewinn 120 842. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 180 670, Kurkarten 243 338, Gasthofbetrieb 104 940, Betrieb d. Grundstücke 14 499, Diverse 2394. Sa. M. 545 844. Dividenden 1891–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %; St.- kRlien 1891 1909 1 . .. 1... % % (ouß Veifß... Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Carl Wegeler, Hauptmann a. D. Crone, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse, Bergisch Märkische Bank; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. „ 7 7 7