――‚Ü‚‚ ÄÄ 7 ―― 6 0 ――... Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Brunnen 313, Bau- und Gebäudekto 60 126, Masch. 16 027, Inventar 535, Kontor-Utensil. 43, Land 14 205, Effekten 59 780, Fuhrwerk 3505, Kassa 3485, Debit. 72 506, Vorräte 55 380. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 4034, Kredit. 281, Tant. 2800, Grat. 600, Div. 14 364, Vortrag 488. Sa. M. 285 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7640, Handl.-Unk. 19 360, Gewinn 18 252. – Kredit: Vortrag 835, Zs. 2908, Bruttogewinn 41 509. Sa. M. 45 253. Dividenden 1890-1909: 5, 3¼, 3, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8, 6 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./4. 1900 u. 10./4. 1908. Über- nahmepreis M. 609 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908. Auf Antrag können je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass z. Z. nur M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 existieren. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1909 M. 237 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen vorweg 10 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien (z. Z. nicht vorhanden), Überrest an Vorz.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von dem Betrage der abzügl. 4 % des A.-K. verbleibt (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Quellen 220 000, Grundstück 115 344, Gebäude 240 496, Masch. 47 413, Utensil. 2250, Pferde u. Wagen 528, Debit. 145 306, Kassa 4835, Wechsel 11 149, Warenbestände 45 840. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 000, OÖblig. 237 500, Kredit. 125 369, R.-F. 30 000, unerhobene Div. 300, Reklameres. 10 000, Gewinn 56 993. Sa. M. 833 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 263, Zs. 17611, Gebäudereparat. 11 100, Abschreib. 46 732, Reingewinn 56 993. – Kredit: Vortrag 3377, Warengewinn 224 322, Sa. M. 227 699. Dividenden: 1897–1909: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12 %; St.-Aktien 1897–1909: Nichts. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Dr. Herm. Meyer, Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover; Gottfried Herzfeld. Oppelner Warmbadeanstalt in ÖOppeln. Gegründet: 1892. Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 19 381. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 40 000, Masch. u. Utensil. 9346, Kassa 5460. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 19 381, R.-F. 426. Sa. M. 54 807. Dividenden 1893–1908: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Bocksch, Stellv. Stadtrat Schwarz. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Material. 442, Masch. 8100, Mobil. u. Inventar 2450, Brunnenanlage 1, Wäsche 100, Bau- u. Grundstücke 54 500, Debit. 3503, Kassa 433. – Passiva: A.-K. 39 900, Darlehen u. Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Div. 1764, Kredit. 1238, Betriebs-R.-F. 600, Vortrag 38. Sa. M. 69 530. Dividenden 1888–1909: 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J.