1624 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Carolabad, Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetr. 14./6. 1905. Statutänd. 7./2. u. 10./4. 1907, 15./5. 1909, 14./5.1910. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Von Salom. u. M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., Wäsche, Silber u. Tafel- geschirr, Bureaueinrichtung, Wagen, Pferde etc., gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Ehe- leute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 voll einbezahlte Vorz.-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Übernahme u. gewerbliche Ausnutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotel- wirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, welches aus den Heilquellen des Bades (Schlossbrunnen u. Heilquelle) gewonnen wird. Kapital: M. 850 000 u. zwar in 130 abgest. St.-Aktien u. 7290 Vorz.-Aktien von 1907, sämtl. à M. 1000. Bis 1906: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorz.-A. waren. Zur Reorganisation der Ges. (Unterbilanz ult. 1906 M. 109 746) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. u. 10./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 550 000 in der Weise: a) das St.- A.-K. Lit. A wird durch Zus. legung der Aktien 5:1½ auf M. 150 000 zus. gelegt, b) die Vorz.- Aktien Lit. B werden unter Beseitigung der Vorrechte im Verhältnis 5: 4 auf M. 400 000 zZus. gelegt. St.-A.-K. somit M. 550 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien zu pari auszugeben. Den zus. gelegten St.-Aktien wurde neuerdings durch G.-V. v. 15./5. u. 23./10. 1909 die Möglichkeit gegeben, durch Zuzahlung von 20 % die Rechte von Vorz.-Aktien zu erwerben, wovon für 420 St.-Aktien Gebrauch gemacht wurde u. M. 84 000 eingingen; A.-K. somit Ende 1909 130 St.-Aktien u. 720 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 14./5. 1910 beschloss auch ferner Zuzahlungen, jetzt aber 25 %, auf die Aktien ent- gegenzunehmen (Frist 29./6. 1910), die dadurch mit Wirkung ab 1./7. 1910 Vorz.-Aktien werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Quellen 550 000, Immobil. 227 115, Mobil. 2949, Masch. und Geräte 11 449, Fuhrpark 4517, Flaschen u. Kisten 229 963, Betriebsmaterial. u. Reklameartikel 19 599, Füllungslager 1091, Hotelvorräte 3446, Kassa u. Wechsel 2622, Debit. 72 023, Beteilig. 30 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 193 942, Spez.-R. f. Beteil. 10 335, R.-F. 15 410 (Rückl. 1841), Delkr.-Kto 8458 (Rückl. 4000), Spez.-R. F f. Heilquelle- Propaganda 35 038, Abschreib. 6615, Tant. u. Grat. 2348, Div. an Vorz.-Aktien 28 800, Vortrag 3829. Sa. M. 1 154 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Kassenbeiträge 26 714, Material., Betriebs- Unk. u. Frachten 39 889, Reklame 35 149, Gehälter, Organisat. u. Reisekosten 30 783, Zs. u. Skonto 11 776, Gen.-Unk. 18 870, Gewinn 47 435. – Kredit: Vortrag 2045, Wasserverkäufe 208 548, Hotelbetriebsgewinn 25. Sa. M. 210 618. Dividenden: St.-Aktien 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1909: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Georg Binder. Prokuristen: Karl Sommer, J. Heym. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michel, Stellv. Dr. Alfr. Deutsch, Bank-Dir. Ed. Schwarz- mann, Moritz Kube, Strassburg i. E.; Dr. H. Stirtz, Konsul S. Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Industrie. =Heilanstalt Relbeldsgräi Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetragen 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer: Hofrat Dr. Wolff, Reiboldsgrün; Kommerzien-Rat Christoph Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Justiz- rat Bruno Windisch, Dresden; Bank-Direktor Emil Wolf, Auerbach; Kommerzien-Rat Edmund Meinel, Tannenbergsthal; Karl Kröber, Reiboldsgrün. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Gberlassung von 96 Aktien = M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betriebenen Sanatoriums in die A.-G. ein. Ferner haben die Erben des Dr. med. Karl Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genanntenErben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Hofrat Dr. Wolff erhielt als Vergütung den Betrag, der von den Gründungsspesen nicht aufgebraucht wird sowie 100 Stück selbständige Genussscheine ohne Anknüpfung an ein Aktienrecht u. ohne Stimmrecht mit der Massgabe, dass diese am Rein- gewinne teilnehmen u. zwar gleichmässig mit den Aktien, nachdem an letztere 4 % Div. verteilt worden sind. Zweck: Der weitere Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existieren 100 Genussscheine (s. oben). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.