Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1625 Direktion: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Dr. med. Fritz Salzmann, Kaufm. Karl Kröber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach; Dr. med. Driver, München; Fabrikbes. Bruno Bretschneider, Wolfsgrün; Kaufm. Joh. Günnel, Wernersgrün; Rechtsanwalt Karl Max Beutler, Auerbach. Act.-Ges. des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. (In Liquidation seit 11./5. 1909, in Konkurs seit Juni 1910). Gegründet: 1877. Die G.-V. v. 11./5. 1909 beschloss die Auflös. der Ges.; am 7./6. 1910 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Hans Pichinot, Reinbeck. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15./9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf 1./10. 1909 M. 100 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 1./11. 1908 bis 31./12. 1909: Aktiva: Grundstückkto 247 142, Invent. 10 000, Kassa- u. Bankkto 84, Debit. 68, Verlust 23 157. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 100 000, do. ausgeloste 3000, R.-F. 15 421, Hypoth. 15 000, Kredit. 27 030. Sa. M. 280 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4610, Löhne 1730, Küche 2691, Saläre 666, Arzt 1200, Spesen 12 011, Abschreib. 4686. – Kredit: Vortrag 253, Pens.-Kto 3501, Kurgäste 683, Verlust 23 157. Sa. M. 27 595. Dividenden 1887/88–1908/09: 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4J. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Rob. Kück, Adolf Schenk, Hamburg, Ferdinandstr. 22. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hocke, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 16 330, Inventar 1265, Pachtrückstand 75, Kassa 324. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 16 945. Sa. M. 17 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37, Anleihe-Zs. 858, Abschreib. a. Grundstück 2565. – Kredit: Pacht 450, Zs. 12, Zuwendung von der Spar- u. Leihkasse in Rendsburg 3000. Sa. M. 3462. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Statutänd. 13./2. 1910. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer: Badebesitzer Otto Goeringer, Rippolds-Au; Bankvorstand Emil Hug, Bühl; Erau Marie Seffers, geb. Goeringer, Berlin; Frau Klara Held, geb. Goeringer, Freiburg i. B.; Major Karl Strohmeyer, Strassburg i. E. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./2. 1910 sollte genehmigen einen mit Herrn Goeringer abzuschliessenden Vertrag über Erwerbung von 250 nicht voll einbezahlter Aktien; Umwandl. dieser Aktien in Vorz.-Aktien u. Umwandl. der alten St.- Aktien in Prior.-Aktien gegen Aufzahl. von 20 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Hotelkur- u. Badeetabl. 1 160 569, Liegenschaft 60 000, Quellen 200 000, Aktien 190 500, Einricht. 32 690, Masch. u. Leitung 987, Beleucht. 275, Gärtnerei 1801, Fuhrpark 1470, Pferde 12 116, Okonomie 2679, Speisen 7453, Getränke 12 178, Mineralwasser 2439, Pastillen 16, Debit. 78 284, Kassa 15 723, Geschäfts- u. Betriebsunk. 5656, Neubaukto 650 000, Reklamekto 1020, Hotelkto 3899, Bäderkto 435, Wäschereikto 87, Stations- amt Wolfach 400, Arzneikto 352, Disagiokto 12 159, Photographiekto 501, Waren in Kom- missionskto 516, Mineralwasseremballage 17 832. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 914 712, Kredit. 379 203, Akzepte 30 314, Kantine 2837, F. f. Freikuren 348, Emballageres.-F. 52 002, R.-F. 60 007, Gewinn 32 621. Sa. M. 2 472 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beleucht. 103, Geschäfts- u. Betriebsunk. 35 564, Gehälter u. Lohn 66 880, Zs. u. Diskont 33 543, Frachten 8154, Reklame 9990, Kurtaxen 2508, Jagd 1015, Apsbachsandkto 418, Arznei 150, Photographiekto 81, Reingewinn 32 621. —