1626 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kredit: Pferdekto 3838, Okonomiekto 2488, Speisen 40 816, Getränke 3938, Mineralwasserkto 9987, Pastillen 150, Walderträgnis 20, Logis 115 364, Bäder 13 475, Wäscherei 888, Waren i. Kommission 64. Sa. M. 191 033. Dividende 1908/1909: 0 % (Gewinn M. 32 621). Direktion: Otto Goeringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Marinus van Oordt, Rippoldsau; Major Karl Strohmayer, Strassburg; Dr. Karl Mochel, Bühl; Bankier Th. Knapp, Freudenstadt; Rechtsanw. Händel, Karlsruhe; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 17, Immobil. 55 335, Kesselhaus-Erweiter.-Bau 7200, Brunnenanlage 1000, Badezellenwand- u. Fussbodenbelag 1920, Masch. u. Geräte 34 724, Wasserbehälter 1250, elektr. Bad 180, Niederdruck-Dampfheizungsanlage 2670, Transport- wagen u. Geschirr 776, Pferd 300, Mobil. 2277, Wäsche 652, Material. 222, Debit. 947, Kaut. 800. – Passiva: A.-K. 70 050, Hypoth. 20 3 Bankschuld 1116, Geschäftsschulden 806, Spareinlagen 1933, unerhob. Div. 815, Kaut. 800, R.-F. I 7873, do. II 715 (Rückl. 183), Abschreib. 4060, Div. 2101. Sa. M. 110 273. Dividenden 1891–1909: 10, % 77777 %%% Cp.-Verj.: 4 J. n. F. 3 Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Statutänd. 13./4. 1904 u. 15./2. 1907. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonstigen Berechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1905/06 Bau eines neuen Badehotels u. Errichtung verschiedener Anlagen u. Neuanschaffungen, auch für 1907 waren verschiedene Aufwendungen notwendig, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Zugänge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1909: M. 1 506 342. Wasserversand 1901–1907: 288 540, 395 118, 405 118, 450 000, 532 000, 559 000, 671 000 Flaschen; für 1908 u. 1909 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehotels lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 14./3.–3./4. 1907 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 bis zum Bezugstage. Hy potheken: M. 400 000 zu 4 %, unkündb. bis 1914; M. 105 142 Restkaufgelder fär Grund- erwerb u. Postneubau. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1904, rückzahlbar zu 102 %. 2 1= u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. im September auf 2./1. Sicherheit: Rypothek zur ersten Stelle. Zahlstellen: Filialen der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Quellen 400 000, Grundstück 947 569, Gebäude 1177 414, Masch. u. Geräte 123 500, Mobil. 164 182, Wasserversand-Kto 16 622. Kassa 757, Kapitalaus- stand 11 707, Debit. 34 836. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder f. Grunderwerb u. Postneubau 105 142, Kredit. 17 312, R.-F. I 150 000, do. II 20 000, Delkr.-Kto 8018, Tant. 14 983, Grat. 1500, Div. 105 000, do. alte 700, Vortrag 53 933. Sa. M. 2 876 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 630, Unk. 203 372, Abschreib. 43 857, Gewinn 175 416. – Kredit: Vortrag 15 528, Badebetrieb 269 338, Elektrizitäts-Einnahme 7160, Wasser- versand 173 250. Sa. M. 465 277. Dividenden 1900–1909: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Oberleut. a. D. Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel; Bank. Sanatorium Schierke in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Dr. med. Georg Kratzenstein, Kaufm. Oskar Weickert, Schierke; Dr. med. Paul Barthauer, Halberstadt; Holzhändler Willy Krüger, Dedeleben. Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Grundstücksanlage-Kto M. 16 000, b) Baulichkeiten, einschl. Zentralheizung, Lichtanlage, Kühlanlage, Bädereinrichtung, M. 566 109, c) Mobilien u. Utensilien M. 136 424, d) Pferde, Wagen, Geschirre M. 10 877,