Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. e) Vorräte M. 16 815, f) Depotkasse M. 3628, g) aussenstehendeForderungen M. 470, zus. also M. 750 324. Gegenüber diesen Aktiven kamen in Anrechnung die von der A.-G. über- nommenen Passiva von zus. M. 354 861. Ferner zahlte Inferent bar M. 536. Hieraus ergab sich der von ihm übernommene Aktienbetrag von M. 396 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 560 280, Inventar 151 475, Pferde u. Wagen 10 000, Vorräte 25 665, Kassa 1817, Debit. 73 933, Kto alter u. neuer Rechnung 7007. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat. 350 000, Entwertungsres.-F. 450, Kredit. 14 368, do. diverse 3688, Depot 5848, R.-F. 2600, Tant. 4048, do. an A.-R. 2655, Div. 44 000, Vortrag 2520., Sa. M. 830 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 701, Obligat. 15 750, Entwertungsres.-F. 450, Abschreib. 30 232, Gewinn 55 824. Sa. M. 199 958. – Kredit: Gewinn M. 199 958. Dividende 1909: 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Vogler, Quedlinburg; Stellv. Geh. Oberregierungsrat, Präsident der Fürstl. Stolberg-Wernigerodeschen Kammer Ernst Lohmann, Wernigerode; Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. ― Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Friedr. Lohse, Leipzig; Major a. D. Karl Mey, Charlottenburg; Privatmann Edmund Krohn, Wilmers- dorf; Rud. Freih. Rüdt von Collenberg, Friedenau; Dr. med. Otto Schuckelt, Schmiedeberg. Von Dr. med. Schuckelt ist die diesem gehörige, zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg mit den ihm gehörigen, in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „Vitriolbergwerk Kaiserbad“ eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt sowie Errichtung oder Ankauf und Weiterbetrieb oder Finanzierung ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen für eigene oder fremde Rechnung, oder in Gemeinschaft mit dritten. Kapital: M. 234 000 in 234 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 170 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 76 000, Gebäude 170 120, Brunnen- u. Parkanlage 4222, Moorextraktanlage 5909, Kassa 11 938, Baukto 2877, Heizungs-, Kraft- u. Lichtanlage 75 583, Bergwerk 54 000, Inventar 31 090, Betriebskto 1388, Debit. 153. – Passiva: A.-K. 234 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 1632, R.-F. 1220, unerhob. Div. 110, Darlehn 12 000, Gewinn 10 322. Sa. M. 429 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ubertrag a. Div.-Kto 14 125, Abschreib. 8066, Betriebs- ausgaben 33 916, Zs. 7392, R.-F. 477, Gewinn 10 322. – Kredit: Vortrag 14 125, Übertrag v. Div.-Kto 1255, Betriebseinnahme 59 918. Sa. M. 74 299. Dividende 1908–1909: 5½, 4 %. Direktion: Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Lohse Leipzig; Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Berlin; Dr. phil. A. Hempel, Oetzsch; Rittergutsbes. Herm. Neuburger, Puschwitz. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: 2./8. 1879. Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Das Grundstück nebst Einricht. soll verkauft werden. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 265. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 445, Immobil. 13 365, Mobil. 95, Effekten 973, do. Sparkto 58. – Passiva: A.-K. 3060, Hypoth. 265, R.-F. 1078, Grundstücks-Abschreib. 10 221, unerhob. Div. 109, Gewinn 203. Sa. M. 14 937. Dividenden 1899–1909: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 4, 3, 3, 3 pro Aktie. Direktion: Oberlehrer R. Merten, Dr. Bernh. Wagner, A. Krone (Schatzmeister).