1630 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 82 022, Unk. 45 499, Reklame 4840, Abschreib. 8653, Hypoth.-Zs. 7741, Delkr.-Kto 5575. – Kr edit: Waren 20 898, div. Gewinne 23 035, Delkr. Kto 7000, Verlust 103 398. Sa. M. 154 332. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde erst 1906 aufgenommen. Direktion: A. Tappe, Otto Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Waltfried, Rentier Adolf Zais, Privatier Max Voss, Wiesbaden; E. J. Enners, Hamburg; Dr. Wolf, CQues-Berncastel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: E. Callmann. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralduellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Jährl. Brunnenyersand ca. 1 600 000 Fl. 1905/06 Neubau des fürstl. Badehotels. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, (hiervon im Umlauf Ende 1909: M. 985 000). II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 29 519, Bankguth. 208 599, Immobil.: Fürst- liches Badehotel 905 442, Europäischer Hof 43 807, Bäder 521 757, Brunnenversand 68 865, Kurfonds 208 420, Quellenbauten 142 710, Inventar 332 085, Masch. 190 344, Debit. 15 596, Grundstücke 16 121, Brunnenversandmaterial 79 388, fürstl. Badehotel, Restaurationsvorräte 13 424. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe I 985 000, gekünd. Oblig. 15 000, Anleihe II 500 000, do. Zs.-Kto 17 542, Kaut. 2455, Kredit. 31 502, R.-F. 69 633 (Rückl. 8155), Div. 120 000, Tant. 9911, Vortrag 25 038. Sa. M. 2 776 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 394, Kur-F.-Betrieb 6892, Extra- Abschreib. a. Kurhaus 30 000, do. a. Europ. Hof 5000, Gewinn 163 105. – Kredit: Vortrag 25 202, fürstl. Badehotel-Betrieb 29 733, Europ. Hof 8268, Bäderbetrieb 6173, Brunnenversand 158 333, Zs. 44 681. Sa. M. 272 392. Dividenden 1900–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner; Arolsen. Prokurist: Karl Volke. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von Möhlmann, H. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Marc, Wildungen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Baukto 19 868, Wasserbau 5122, Utensil. 490, Kassa 81. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 3063, Kredit. 1500. Sa. M. 25 563. Dividenden 1895–1909: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%% Geup Verj. 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. kettler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Dönhoff, Stellv. Rentner M. Hanf, Witten. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Gegründet: Letzte Statutänd. v. 20./3. 1895. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des % in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. apital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation.