Hotels und Restaurants. 1631 Gechäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Quellenterrain 122 692, Bauten 109 819, Masch. 21 826, Mobil. 1080, Kassa 1560, Effekten 3534, Kto per Diverse 258 722. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 17 800, Interimskto 311, Gewinn 1124. Sa. M. 519 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 700, Abschreib. 5941, R.-F. 70, Div. 1000, Vortrag 124. – Kredit: Ackerland 62, Zs. 131, Johanniswasser 7643. Sa. M. 7836. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000, 9000, 3600, 0 insgesamt; 1908: 1 % an Vorz.-Aktien; 1909: 2. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 85 942, Masch. 13 603, Utensil. 589, Pferde u. Geschirre 275, Bankguth. 5424, Effekten 200, Hypoth. 33 000, Debit. 1033, Betriebskto 918, Feuerungsmaterial 125, Kassa 515. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 4957, Kredit. 5123, Gewinn 11 546. Sa. M. 141 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 12 747, Unk. 1366, Gehälter u. Löhne 26 221, Feuerungsmaterial. 4861, Abschreib. 7197, Gewinn 11 546. – Kredit: Vortrag 6737, Fabrikat.-Kto 55 435, Zs. 1767. Sa. M. 63 940. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 3, 5, 5, 7, 7, 8, 8 %. 1909: M. 16.80. Direktion: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Letzte Statutänd. 23./6. 1902, wonach die Firmia wie oben lautet. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 100. Anleihe: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundst. 249 461, Gebäude 720 965, Grundschuld 60 000, Inventar 126 822, Wäsche 6960, Glas u. Porzellan 7893, Kassa u. Bankkto 32 053, Debit. 6687, Waren 30 385, vorausbez. Assekuranz 1385. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 772 100, An- leihe 24 000, Kredit. 40 825, Hypoth.-Amort.-F. 6500, R.-F. 1000, Talonsteuer-Kto 390, Div. 7800. Sa. M. 1 242 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Verwalt. 13 652, Heizung u. Beleucht. 27 874, Betriebs-Unk. u. Reklame 86 407, Abschreib. 33 066, Rückl. 7890, Gewinn 7800. Sa. M. 176 691. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 176 691. Dividenden 1901–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kiöbge. Prokurist: O. Elgnowski. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Olaf Michaelsen, Wilh. Iven, Heinr. Bösch, Geh. Justizrat Carl Sieveking, B. Andersen, G. Kallmorgen, Th. Hampe, Altona. Hotel Act.-Ges. „Badersee“ in Badersee bei Garmisch. Gegründet: 13./ 14./2. 1894. Letzte Statutänd. 22./2. 1902 u. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb des für M. 350 000 von Wilh. Schäfter übernommenen Hotels. Areal 21,2 Tagwerk. Die Anlagen wurden 1902 durch einen Neubau vergrössert u. die alten Anlagen renoviert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1902 um M. 100 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari plus 3 % für Spesen, div.-ber. ab 1./4. 1902. Hypotheken: M. 218 067 in Annuitäten.