6. Hotels und Restaurants. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBiflanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 453 600, Inventar 72 700, Kassa 440, Effekten 500, Verlust 58 829. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 45 583, do. II 72 484, do. III 100 000, R.-F. 6557, Kredit. 60 263, Zs. 1180. Sa. M. 586 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 469, Abschreib. 6529, Unk. 1688, Reparat. 1984, Zs. 11 275. – Kredit: Diverse 87, Effekten 30, Pacht 16 000, Verlust 58 829. Sa. M. 74 947. Dividenden: 1894–1900: Je 4½ %; 1901: 2 %; 1902: 2 % (auf M. 200 000 u. 2 % auf M. 100 000 pro 9 Monate); 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Werneck. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. von Forster, Augsburg; Stellv. Bankier Emil Steub, Peter Schmidt, Partenkirchen; Fritz von Stetten, Augsburg; Ing. Adolf Zöppritz, Garmisch. 0 9 0 Aschinger's Aktien-Gesellschaft zu Berlin, C. 2, Neue Friedrichstr. 11. Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Über- nahmepreis M. 3 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 24./3. u. 4./7. 1903, 19./3. 1904, 7./4. u. 29./12. 1906. Firma bis 29/12. 1906 Aschingers Bierquelle A.-G. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüd. Carl u. Aug. Aschinger betrieb. Unternehmungen (Bierquellen u. Konditorei) mit sämtl. Nebenbetrieben, Errichtung, Erwerb u. Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen u. Hotels, insbesondere des Hotels „Der Fürstenhof“ zu Berlin u. des „Weinhaus Rheingold“ zu Berlin. Die Ges. unterhält in Berlin 42 Geschäfte; Centralbetriebsgebäude Neue Friedrichstr. 11, Central- konditorei Köpenickerstr. 110, Bäckerei Sophienstr. 16, Bewirtschaftung d. Ökonomie der Kgl. Technischen Hochschule in Charlottenburg. Der Grundbesitz ist in der Bilanz spezifiziert. Auf den Grundstücken Königgrätzerstr. 124/129 u. Leipzigerplatz 2, 4 u. 5 wurde 1906–1907 ein erstklassiges Hotel „Der Fürstenhof“ erbaut u. am 5./11. 1907 eröffnet. Die Bebauung der Grundstücke Bellevuestr. 19/20 u. Potsdamerstr. 3 wurde im Februar 1907 vollendet u. daselbst das erstklassige Restaurant Weinhaus Rheingold (s. oben) in Betrieb genommen. 1909 bezw. 1910 Erwerb der Grundstücke Friedrichstr. 79a u. Blücherplatz 2. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 29 599 700 (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke: Werlsee u. Fangschleusse 18 792, Neue Friedrichstr. 11, Friedrichstr. 97 (am Bahnhof), Oranienstr. 147 (Buggenhagen), Leip- zigerstr. 60/61, 79, Königgrätzerstr. 124/129 u. Leipzigerpl. 2, 4 u. 5 (Haus Fürstenhof), Pots- damerstr. 3 u. Bellevuestr. 19/20 (Haus Rheingold), Alexanderstr. 2 u. Alexanderplatz 1/2, Invalidenstr. 123, Rosenthalerstr. 72 a, Hackescher Markt 5, Schlegelstr. 22 35 586 090, In- ventar u. Einricht. der Bierquellen, Konditoreien, Restaurants, der Zentralbäckerei u.-Kon- ditorei, des Zentralbetriebes Neue Friedrichstr. 11, 53 Pferde, 36 Wagen, 6 Automobile nebst Inyentar des Weinhauses Rheingold u. des Hotels „Der Fürstenhof'“ 1 190 809, Wäsche u. Bekleid. 1, Geschäftserwerbskto 1. Warenbestände 739 514, Kassa 46 446, Maschinenanlagen Haus Rheingold u. Hotel „Der Fürstenhof“ 616 980, Kaut.-Effekten 33 100, Debit. 316 972, Effekten 101 548, Hypoth.-Amort.-Kto (Guth. am R.-F. des Berliner Pfandbriefamts) 54 151. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 29 599 700, R.-F. 153 072 (Rückl. 16 842), Spec.-R.-F. 400 000, Kredit. 3 313 361, Guth. der Vorbesitzer 659 937, Forder. die 1911 u. spät. fällig werden 948 119, Interimskto (fällige Hypoth.-Zs. u. voraus vereinnahmte Mieten) 270 728, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 000, Div. 240 000, Vortrag 106 488. Sa. M. 38 704 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 607 011, Gespann-Unk. 132 744, Zs. 238 469, Abschr. 1 339 480, Gewinn 376 331. – Kredit: Vortrag 39 487, Bruttogewinn sämtl. Betriebe 2 460 977, Grundstücksertrag nach Abzug von Unterhaltungs-Kosten, Hypoth.- Zs., Steuern etc. 193 572. Sa. M. 2 694 037. Dividenden: 1900: 10 % (9 Monate); 1901–1909: 10, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hans Lohnert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier Aug. Aschinger, Berlin; Rentmeister Rich. Weser, Quedlin- burg; Dr. Victor Steiner, Berlin; Baurat H. Philippi, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Eigene Hauptkasse, Neue Friedrichstr. 11. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, W. 8. Kaiserhof am Zietenplatz, Zweigniederlassungen in Bremen (Hillmanns Hotel), in Hamburg (Hotel Atlantic). Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Letzte Statutänd. 4./7. 1905, 20./2. 1906, 19./3. 1908 u. 29./4. 1909.