1638 Hotels und Restaurants. A.-G. Conrad Uhls Hotel Bristol ist 1905 in Liquid. getreten und 1906 gelöscht worden. Umbauten, Instandhaltungen und Neuanschaffungen beim Hotel Bristol u. den übrigen Betrieben erforderten 1906/07–1909/10: ca. M. 940 000, 1 160 182, 392 793, ca. 630 000. Im Interesse der Ges. hat der Vorstand die Erwerbung des in der Nähe des Hotel Bristol gelegenen Grundstücks Unter den Linden 2 für erforderlich gehalten und hat zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft“' mit einem St.-Kap. von M. 400 000 errichtet, deren Anteile der. Ges. gehören. Diese Grundgesellschaft hat das Grundstück für M. 3 100 000 erworben. Die Übernahme erfolgte am 1./7. 1907. Kapital: M. 9 800 000 u. zwar M. 7 000 000 in 7000 St.-Aktien u. M. 2 800 000 in 2800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, seit 23./1. 1899 voll eingezahlt; erhöht lt. G.-V. vom 6./2. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 mit 4 %, ab 1900/1901 voll. Diese Aktien wurden von der Eisenbahn-Hotel-Ges. zu pari übernommen. Zur Übernahme des Hotels Bristol u. der Aktien der A.-G. Conr. Uhls Hotel Bristol beschloss die G.-V. vom 11./6. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400, ab 1./4. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 195 %, angeboten den Aktionären bis 27./6. 1904 2:1 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1904 und Schlussscheinstempel. Zur Regelung der Hypoth.-Verhältnisse auf dem Grundstück Unter den Linden 5/, auf dem jetzt die Pacht-Kaut. von M. 6 000 000 für die Eisenbahn-Hotel-Ges. eingetragen ist (s. oben), beschloss die G.-V. v. 3./5. bezw. 2./6. 1905 M. 1 600 000 neue, ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien auszugeben u. das A.-K. damit auf M. 7 000 000 zu erhöhen. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 256.25 % übernommen u. den Aktionären 5:1 v. 3.–19./6. 1905 zu 271 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 u. Schlussschein- u. Aktienstempel angeboten. Agio der letzten Emiss. mit M. 2 500 000 in R.-F. Die G.-V v. 15./6. 1907 beschloss die Ausgabe von M. 2 800 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Die Vorz.-Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, die Vorz.-Aktien den Aktionären mit 102 % derart anzubieten, dass auf je 4 Aktien eine Vorz.-Aktie bezogen werden kann, während der Rest und die von den Aktionären nicht gezeichneten Aktien dem Publikum mit 103 % angeboten wurden (geschehen 15./6.–12./7. 1907). Das durch Ausgabe der Vorz.-Aktien beschaffte Kapital wird mit M. 1 000 000 zu einer ausserord. Neuausstattung der Hotels benötigt. Ein Betrag von M. 300 000 hat zur Resteinzahlung auf die der Ges. gehörigen Geschäftsanteile der „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft m. b. H.“ zu Berlin Verwendung gefunden, nachdem bereits vorher M. 100 000 zu gleichem Zwecke eingezahlt worden sind. Ferner soll M. 1 000 000 für die Anschaffungen, welche mit der Übernahme des Restaurations- betriebes im Zoolog. Garten verbunden sind, reserviert werden. Der Rest der neuen Betriebs- mittel ist zur Vergrösserung des Weinlagers u. zur Stärkung des laufenden Betriebsfonds bestimmt. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. von 5 % aus dem Jahresgewinn vor den St.-Aktien und gelangen bei einer Liquidation mit 106 % zuerst zur Einlösung. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom 1./4. 1912 anfangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn, wie derselbe nach der jährlichen Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf einzu- ziehen (zu amortisieren). Die Einziehung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld von 6 % zuzüglich der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge sowie 5 % Stück- zinsen bis zum bekannt gemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in welchem die Einlösung erfolgt. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Den in einem Jahre zur Amort. zu verwendenden Teil des Rein- gewinns bestimmt die über diesen gerade beratende Gen.-Vers. Uber den Betrag von 106 % u. den Anspruch auf 5 % jährlicher kumulativer Div. hinaus haben die Vorz.-Aktien keinen Anspruch auf den Reingewinn u. das Vermögen der Ges. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Behrenstr. 67. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest noch gvent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Die Nachzahlung des an 5 % fehlenden Div.-Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 8 500 625, Gebäude do.: Unter den Linden 5–6a u. Behrenstr. 67 3 427 000, Gebäude-Einricht. Central-Hotel 92 000, Inventar des Central-Hotel, Hotel Bristol, Heidelberger, Café Central-Hotel 1 318 832, Neu-Ausstattung Hotel Bristol u. Central-Hotel 300 000, Masch.-Anlagen do. 427 000, Werkstatt-Einricht. 13 000, Bankierguth. 1 709 077, Debit. 91 366, Kassa 10 116, Beteilig. Wintergarten G. m. b. H. 300 000, do. Unter den Linden 2 G. m. b. H. 400 000, do. Restaurationsbetr. Ges. Zoolog. Garten m. b. H. 300 000, vorausbez. Prämien 17 840, Effekten 5896, Warenvorräte 647 629. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Vorz.-Aktien 2 800 000, R.-F. 4 900 000, Hypoth. Behrenstr. 67 1 000 000, voraus- bez. Mieten 6625, Guth. der Tochtergesellsch. 287 643, Kredit. 483 942, unerhob. Div 1860, Div. auf Vorz.-A. 140 000, do. auf St.-A. 630 000, Tant. an A.-R. 24 125, Vortrag 286 087. Sa. M. 17 560 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Haus-Abgaben 212 195, Gebäude-Instand- haltung Central-Hotel 73 925, Saläre 343 655, Löhne 376 051, Hypoth.-Zs. 35 000, Gen.-Unk. 88 005, Abschreib. 572 322, Gewinn 1 080 212. – Kredit: Vortrag 262 282, Zs. 34 487, Grund- stücks-Vermietung Hotel Bristol 107 250, General-Betrieb 2 377 347. Sa. M. 2 781 367.