1642 Hotels und Restaurants. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 zu 4½ %, am 31./3. 1912 ohne Kündig. rückzahlbar; hiervon stehen M. 5 000 000 an Stelle zu Gunsten 43 Bayer. Hypoth. u. Wechsebank, ebenso M. 1 250 000 an zweiter Stelle; restl. M. 1 750 000 ebenfalls an zweiter Stelle (urspr. für Eber- bach eingetragen); hierzu kam 1908 eine neue Belastung von M. 987 500, zus. also M. 8 987 500, wovon Ende 1909 M. 8 585 000 belastet erscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 7 309 090, Gebäude 2 807 748, Inventar 599 763, Glas u. Porzellan 9780, Waren 71 054. Debit. 76 279, Logisaussenstände 13 361, Kassa 3461, Depot bei Gaswerken 350, Versich. 1802, Akkumulatoren 24 500, Verlust 4764. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 8 585 000, Kredit. 444 153, Bankschuld 743 304, Res. für Akkumulatoren 24 500. Sa. M. 10 921 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 406 563, Zs. 29 478, Aufsichtsratdiäten 9024, Betriebsunk. 303 175, Steuern 24 464, Abschreib. 62 834. – Kredit: Mieten 53 300, Bier- restaurantertrag 49 803, Café 8061, Betriebskto 249 973, Sanierungs-Kto 469 636, Verlust 4764. Sa. M. 835 540. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Houllegatte, Johs. Scheel. Aufsichtsrat: Vors. Werner Lerbs, Bremen; Otto Hagedorn, Hamburg. Savoy Hotel A.-G. in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nahmepreis M. 2 730 000. Zweck: Betrieb des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Das Hotel ist seitens des Admiralgartenbades für M. 270 000 jährlich gepachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist in Besitz der A.-G. Admiralsgarten-Bad in Berlin übergegangen (s. diese Ges.), die dasselbe lt. G.-V. v. 25./1. 1905 erworben hat; der Kaufpreis war mit M. 2 250 000 bar zu entrichten. Sämtliche Aktien wurden 1907 seitens der Admiralsgarten-Ges. unter der Direktion O. Hillengass an eine Bank etc. als Deckung verpfändet. Hypotheken: M. 2 940 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt, M. 600 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. –— Weitere M. 310 000 in 1907 neu aufgenommen. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit ½ % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 310 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1909 noch M. 1 174 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 4 384 928, Gebäude 1 294 152, elektr. Masch. 66 203, Mobil. 9823, Debit. 332 688, Kassa 10 990, Amort.-Kto 104 189, Transitorisches Kto 5519. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Oblig. 1 174 000, Hypoth. 3 250 000, Zs. 32 415, Interessenseparatkto 20 925, Kredit. 13 617, Gewinn 67 539. Sa. M. 6 208 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) Gebäude 12 997, b) Masch. 6365, Zs. 170 632, Steuern 29 965, Assekuranz 843, Agio 450, Reingewinn 67 539. – Kredit: Vortrag 1756, Pachteinnahme 270 000, Zs. 17 035. Sa. M. 288 792. Dividenden 1899–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 5, 4½, 4½, 4½ %. % -V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Norden, Max Braun. (Von August bis B 1907 war Otto Hillengass alleiniges Vorst.-Mitgl.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Bankier Herm. Kretzschmar, Komm.- Rat Herm. Walter, Handelsrichter Gust. Ziersch, Geh. Ober-Reg.-Rat Hemptenmacher. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffee- hauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Immobil. 50 000, Gebäude 97 000, Mobil. 250, Bankguth. 2059. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 80 000, R. F. 4250, Kredit. 1386, unerhob. Div. 100, Gewinn 3573. Sa. M. 149 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4293, Hypoth.-Zs. 3600, Gewinn 3573. – Kredit: Vortrag 138, Zs. 11 328. Sa. M. 11 466. Dividenden 1894/95–1908/09: 2½, 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm. Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto- Ges.