Hotels und Restaurants. 1643 Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropal. Kapital: M. 750 000 in 1250 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 510 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 990 000, Mobil. 154 942, Pferde u. Wagen 3800, Kassa 3161, Debit. 55 086, Weine 131 551, Zigarren 2220, Vorräte 10 293, Geschäfts- anteile 250, Feuerversich. 3071. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 510 000, Kredit. 23 905, Bank-Kto 7961, R.-F. 13 478, gesetzl. R.-F. 24 229 (Rückl. 1089), Delkr.-Kto 1743, unerhob. Div. 72, Tant. 2882, Div. 18 750, Vortrag 1353. Sa. M. 1 354 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 136 339, Reparat. 4315, Abschreib. 13 972, Reingewinn 24 074. – Kredit: Vortrag 406, Bruttogewinn 178 294. Sa. M. 178 701. Dividenden 1896–1909: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 3, 5, 5, 4, 2½ %. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schulz, Assessor J. Giesen, Generalmajor z. D. Krummacher, Beigeordneter Bottler, Graf D. Wolff-Metternich, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hotel de IEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Letzte Statutänd. 22./11. 1901, 9./5. 1902 u. 25./3. 1909. Gründ. S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de I' Europe, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Zentralheizung versehen u. seit 1./7. 1901 an Phil. Eckhardt bis 31./12. 1913 zum jährl. Pacht-Zs. ab 1904 von M. 78 000 verpachtet. Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter- bilanz, Vornahme ausserord. Abschreib. und Schaffung von Betriebsmitteln Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, und zwar in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für je 2 Aktien 1 Aktie zurückerhielt, und dass die Aktien, auf welche obige Zuzahlung nicht gemacht wurde, im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt wurden, sie ausserdem St.-Aktien blieben, während die übrigen Prior.-Aktien 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht im Falle der Auflös. der Ges. geniessen. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt M. 105 000 u. dieselben in 175 Vorz.-Aktien zus.gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Aktien zus.gelegt = M. 15 000. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1909 noch in Umlauf M. 565 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1909: 102, 102, 102, 101, 100, 100, 100, 100, 101,100, 100.50, 100, 99.75, 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachgezahlt werden muss), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichm. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 183 460, Mobil. u. Inventar 130 000, Versich. 755, Kassa 582, Bankguth. 24 378. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 5414 (Rückl. 671), Spez.-R.-F. 37 876, Hypoth. 500 000, 4½ % Anleihe 565 500, Zs. 15 501, alte Aktien 40, Kredit. 6589, Diy. 11 100, Pant. 331, Vortrag 6827, 8a M. 1339 176 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 000, allg. Unk. 7039, Zs. 46 199, Agio 330, Reingewinn 18 931. – Kredit: Vortrag 5500, Pachteinnahme 78 000. Sa. M. 83 500. Dividenden: Aktien 1895–1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901 (66 Mon.) bis 1909: Prior.- Aktien: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. W. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Bömers, Stellv. Johs. Friedr. Mardfeldt, H. H. Graue. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Baugesellschaft Breslau in Breslau (Hotel Monopol). Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestauant sowie der Erwerb u. die Nutzbarmachung anderweitiger Grundstücke. Umsatz 1902–1909: M. 642 878, 726 584, 675 317, 697 711, 736 659, 724 031, 728 988, 736 530. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1899 zwecks Ankaufs der sämtl. Geschäftsanteile der Firma „Kaufhaus Schweidnitzer- strasse 21, G. m. b. H.L um M. 650 000. Die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 200 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 103 % v. 12.–20./3. 1900 (auf M. 5000 alte entfielen M. 4000 neue Aktien). Die Anteile am Kaufhaus Schweidnitzertr. stehen mit M. 625000 zu Buche.