― ―― = ―― * „ .............. Hotels und Restaurants. Kapital: M. 199 000 in 199 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 per 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200000 durch Aus- gabe v. 200 Vorz.-Aktien = M. 200 000 beschlossen; ausgegeben zu pari. A.-K. also bis 1908 M. 550 000 in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss weitere Herab- setzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7:2, der Vorz.- Aktien im Verhältnis 2: 1, auch konnten die St.-Aktien gegen Zuzahl. v. je M. 500 in Vorz.-Aktien umgewandelt werden; gleichzeitig wurde Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 bis zum Betrage von M. 100 000 beschlossen, wovon nur M. 25 000 gezeichnet sind. Die Nachzahlungs- bpflicht der Div. für die alten Vorz.-Aktien ist bis 31./12. 1908 aufgehoben. Die in der G.-V. v. 30./6. 1908 beschlossene Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 ist erfolgt und zwar in der Weise, dass durch Zahlung v. M. 500 auf 38 St.-Aktien die Zahl der Vorz.-Aktien v. 100 auf 138 gestiegen u. die Zahl der St.-Aktien v. 100 auf 62 zurückgegangen ist. Hierzu die M. 25 000 neu emittierten Vorz.-Aktien; A.-K. also M. 225 000 in 163 Vorz.- u. 62 St.-Aktien. Nach G.-V. v. 29./6. 1909 u. 29./9. 1909 ist den Besitzern der verbliebenen 62 St.-Aktien die Befugnis eingeräumt, dieselben durch Zuzahl. v. M. 500 pro Stück nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1909 in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Gewinnanteil u. Vorzugsrechten der bisherigen Vorz.-Aktien vom 1./1. 1909 ab, was mit 23 Stück erfolgte. Die verbliebenen 39 St.-Aktien, für welche keine Zuzahl. erfolgte, wurden im Verhältnis von 3:1 zus. gelegt; diese zus.gelegten Aktien wandelten sich in Vorz.-Aktien um, welche ab 1./1. 1909 mit dem Vorzugsrecht der bisherigen Vorz.-Aktien ausgestattet sind. A.-K. somit wie oben einheitlich M. 199 000 in Vorz.-Aktien. Der durch diese, sowie die früheren Zus. legungen bezw. Zuzahlungen entstandene buch- mässige Überschuss von M. 380 408 wurde folgendermassen verteilt: M. 75 000 wurden einem Res.-Kto III überwiesen, M. 305 408 wurden auf Immobilien u. Inventar abgeschrieben. Hypotheken: M. 1 099 706 (am 31./12. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 196 500, Inventar 106 059, Kassa 8188, Debit. 16 609, Bankguth. 62 523, Vorräte 48 003. – Passiva: A.-K. 199 000, Hypoth. 1 099 706, Kredit. 42 019, Delkr.-Kto 696, R.-F. III 75 000, Gewinn 21 461. Sa. M. 1 437 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Betriebsunk. 70 289, Zs. 54 661, Steuern 5822, Versich. 3542, Abschreib. 19 650, Gewinn 21 461. – Kredit: Betriebs-Bruttogewinn 134 803, Mieten 40 625. Sa. M. 175 428. Dividenden: 1897–1908: 0 %; Vorz.-Aktien 1909: 6 %. Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Ing. Rud. Wenker, Geh. Justizrat Tewaag, Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, K. Mathias, Stadtrat Maiweg, Dortmund. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. „Grosse Drei Aehren Hotels', Aktien-Gesellschaft (-Grands Hotels des Trois-Epis' Sociécte anonyme), zu Drei Aehren, Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss den Erwerb des Hotels „zum Sternen“' auf Drei-Aehren und des unter dem Namen „Belvedere“ bekannten Grundstücks. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 37 931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 661 462, Wasserleitung 78 246, Betriebs- mobil. 106 640, Waren 22 767, Debit. 1054, Gründungsaufwand 65 000, Aktienstempel 12 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 37 931, Kredit. 287 262, Gewinn 21 976. Sa. M. 947 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 24 468, Unterhaltungskosten 7370, Gewinn 21 976. – Kredit: Vortrag 21 845, Ertrag 31 969. Sa. M. 53 815. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alois Zurlinden, Mülhausen; Direktor: Ch. Ostermann. 7 Aufsichtsrat: Vors. Leon von Schlumberger, Gebweiler; Bürgermeister Camille Schlum- berger, Rappoltsweiler; Michael Diemer Heilmann, Mülhausen i. E.; Rechtsanwalt Dr. Leo Vonderscheer, Strassburg.