1648 Hotels und Restaurants. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Moras; Stellv. Hütten-Ing. O. Kielmann, Baumeister Fr. Claré, Heinr. Cohen. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer: Bank-Dir. Wilh. Josten, Konsul Paul Boeddinghaus jun., Otto Klischan, Paul Eisfeller, Vertreter der Firma Büren & Eisfeller, G. m. b. H., Konsul Aug. Freih. von der Heydt jun., Prokurist u. Vertreter der Firma von der Heydt-Kersten & Söhne, Adolf Friderichs, Gesellschafter der Firma E. Friderichs, sämtl. zu Elberfeld. Die Ges. erwarb in Elberfeld die Grundstücke Döppersberg sowie am Schlacht- haus u. errichtet auf denselben einen Hotelneubau, der ca. M. 2 500 000 Kosten u. im Okt. 1911 betriebsfertig sein dürfte. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ferner wird die Ges. behufs Erwerb u. Bebauung der Grundstücke eine Darlehensschuld von mindestens M. 1 500 000 aufnehmen. Anleihe: Die Aufnahme einer solchen im Betrage von ca. M. 1 500 000 ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Konsul Paul Boeddinghaus jun., Elberfeld; Hotelier Eugen Hillengass, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Richard Rohland, Stellv. Bankier Aug. Freih. von der Heydt jun., Fabrikant Rud. Baum jun., Karl Hülsenbusch, Otto Klischan, Gustav Seyd, Syndikus Dr. Wiedemann, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch Märk. Bank. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Statutänd. 30./12. 1899 u. 29./6. 1907. Übernahme des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg für M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden für M. 1 800 000, hiervon entfallen M. 1 300 000 auf Immobil. u. M. 300 000 auf Inventar; beglichen durch Übernahme von M. 1 100 000 Hypoth. und durch Gewährung von M. 700 000 neuen Aktien. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 behufs Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden. Die G.-V. v. 23./2. 1910 hat beschlossen, das A.-K. durch Rückkauf u. Ein- ziehung um M. 200 000, also auf M. 1 500 000 herabzusetzen. Hypothek: M. 1 600 000 auf Württ. Hof u. M. 1 100 000 auf Eden-Hotel. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Hotel Württemberger Hof, Nürnberg 2 618 807, Eden- Hotel, Wiesbaden 1 851 351, Kassa 720, Debit. 167 053, Vorräte u. Vorauszahl. 35 786. –— Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth.: Württemberger Hof 1 600 000, do. Eden-Hotel 1 100 000, do. Zs.-Kto 39 934, Kredit. 95 405, R.-F. 23 130 (Rückl. 1961), Abschreib. 48 159, Div. 34 000, unerhob. Div. 29 320, Vortrag 3719. Sa. M. 4 673 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 120 333, Steuern 16 074, Assekuranz 2312, allgem. Unk. 28 933, Gewinn 87 839. – Kredit: Vortrag 460, Betriebseinnahmen 252 324, Diskont u. Zs. 2708. Sa. M. 255 493. Dividenden 1897/98–1908/1909: 0, 5, 0, 3, 4, 3½, 3½, 4, 6, 3, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Rud. Sendig, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Aug. Stein, Düsseldorf; Otto Hillengass, Architekt P. A. J acobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. L. Finck. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./4. 1903 u. 28./3.1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb f. Rechn. der Ges. ab 1./1. 1899. Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben von dem ihnen als Pächter des Frankfurter Hofes lt. Pachtvertrag vom 11./2. 1895 zugestandenen Optionsrechte, das Hotel von der Frankfurter Hotel-A.-G. samt allen Zubehörungen und Inventareinrichtungen käuflich zu übernehmen, Gebrauch gemacht und die Immobil. für M. 3 150 000, das Inventar für M. 450 000 erworben. Sie haben alle Rechte aus dem Kaufvertrag v. 29./12. 1898 auf die A.-G. Frankfurter Hof übertragen, wogegen diese die Zahl. des Kaufpreises übernahm, sowie