1650 Hotels und Restaurants. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 0 %. Liquidatoren: Vors. Komm. Rat Ed. Engelhard, E Rat L. Bechmann, Rechtsanwalt Wertheimer, Komm.-Rat Hch. Mailaender, Birektor Ad. Goldschmidt, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Dresdner Bank. 0 0 3 0 Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschafts- etablissements, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Besitz u. Betrieb des Wilhelms- theaters bezw. der Wilhelmshalle. Die Baulichkeiten, Inventar u. elektr. Aplage, urspr. zus. mit M. 500 000 zu Buch stehend, sind bis auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankkto 670, Kassa 2342, Baulichkeiten 1, Invent. 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 233, Vorräte 7657, Bankguth. 46 261, Hypoth. des Amort.-F. 402 000, do. d. R. F. 40 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Reparat. 16 000, Tant. 27580, Div. 40 000, Vortrag 588. Sa. M. 499 169. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebs-Unk. 91 596, Salär 8400, Tant. 2580, Div. 40 000, Vortrag 588. – Kredit: Vortrag 1336, Wirtschaftsbetrieb 141 857. Sa. M. 143 223. Dividenden 1889–1909: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10, 10, 12, 13, 12, 12, 9, 10, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: Rud. Lange. Vors. Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke, M. O. Strokarck. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Letzte 13./5. 1899, 7./5. 1907, 7./5. 1908. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 530 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., so- dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 6000, elektr. Beleucht. 10, Debit. 4212, Bankguth. 87 186, Effekten 500, Kassa 4421, Wirtschaftsvorräte 12 051. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 530 000, R.-F. 32 500, Kredit. 23 366, Hypoth.-Res. 30 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 30 000, Div. 19 500, Tant. an A.-R. 985, Vortrag 3030. Sa. M. 994 382. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 548, Grundstück-Unk. 33 519, Löhne 12 194, Musik 8994, Beleucht.-Kto 18 074, Salär 10 800, Feuerung 912, Abschreib. 4006, Reingewinn 28 515. – Kredit: Vortrag 2379, Wirtschaftsbetrieb 141 185, Sa. M 143 565. Dividenden 1889/90–1909/10: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler, C. Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900 u. 7./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/01. 7 weck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements ngl Garten“, übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1909 M. 64 200. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 000, Inventar 28 861, Geschäftsübernahme 8553, elektr. Einricht. 2930, Wertp. 20 200, Drucksachen 600, Unk. 680, Haus 18 857, Kassa 688, Verlust 11 357. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. 64 200, Kaut. 15 600, Bank-Kto 18 051, Prior.-Zs.-Kto 2800, Zs. 2952, Hypoth. II 14 000, Waren 5847, Diverse 1778. Sa. M. 532 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 14 105, Unk. 3098, Annoncen 869, Bedienung 4859, Feuerung 1123, Drucksachen 429, elektr. Beleucht. 3446, Gas 701, Reparat. 2050, Löhne