Hotels und Restaurants. 1651 787, Steuern 3571, Prior.-Zs. 3325, Zs. 11 871, Saläre 7700, Tant. 2000, Musik 11 378, Tanz- steuer 3995, Verlust- Vortrag 5530, Abschreib. 2274. — Kredit: Büffett 43 730, Garderobe 4578, Entree 11 704, Automaten 1428, Miete 5318, Tant., Rückvergüt. 4000, Saläre do. 1000, Verlust 11 357. Sa. M. 83 116. Dividenden 1889–1909: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: wilh. Jenkel, adek Hass, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Butzloff, L. E. Düring, W. Flachsbarth, J. H. Mirow, L. F. Pflug. Grosse Bierhallen-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: 3./8. 1889. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Tr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 36 Jahren) für M. 170000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Die Ges. besitzt z. Zt. das Etablissement: „St. Pauli-Tivoli-; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 verkauft, ebenso 1906 das Etablissement Neust. Fuhlen- (wiete 51/53, da der Betrieb desselben verlustbringend war. Das St. Pauli-Tivoli ist ab 1909 noch auf 7 Jahre verpachtet. Die G.-V. v. 30./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Aktionäre erhalten ab 1911 u. in den folgenden 4 J. voraussichtlich je 10 % Rück- zahlung. Nach dieser Zeit soll der heute noch 26 J. laufende Pachtvertrag mit dem Hamburger Staat bestmöglich verwertet werden. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. zwischen 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./11. 1905 behufs Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 97 789) u. zur Ablös. einer Prior.- Anleihe um M. 480 000 (also von M. 800 000 auf M. 320 000) durch Zus. legung der Aktien 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstückgebäude 270 000, Wirtschaftsinventar 13 000, elektr. Beleucht.-Anlage 7000, Debit. 32 000, Bank u. Kassa 162. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 1400, Kapitalspitzen 240, Vortrag 522: Sa. M. 322 162. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundstückverwalt. 15 299, Unk. 4888, Abschreib. 30 000, Vortrag 522. – Kredit: Pacht 50 278, Vortrag 433, Sa. M. 50 711. Dividenden 1891–1908: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. J. H. Witter, Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Banhk %% A.-G. in Hamburg, Bureau: Scholviens-Passage 10. Gegründet: 13./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./4. u. 5./5. 1899, 22./8. 1902. Die Ges. über- nahm von A. Löwengard das in St. Georg, Besenbinderhof 50 und Norderstr. 65/67 beleg. Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425 000 in Prior.-Oblig. u. M. 75 000 bar. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Bierhalle, die verpachtet ist. Kapital: M. 425 000 in 121 Aktien und 304 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 5./3. 1896 sind 280 Aktien durch Zuzahl. von je M. 250 in Vorz.-Aktien umgewandelt worden; die restl. 145 Aktien sollten lt. G.-V. v. 22./8. 1902 durch Zuzahl. von je M. 300 ebenfalls in Vorz.- Aktien umgewandelt werden (Frist 1./10. 1902). Die Inh. von 24 Vorz.-Aktien machten von diesem Recht Gebrauch. Der Antrag, die noch verbliebenen 121 St.-Aktien im Verhältnis 10:1 zus. zulegen, wurde in der G.-V. v. 3./5. 1904 abgelehnt. Hypotheken: Ende 1909: M. 394 000, erhöht 1909 auf M. 433 166. Die frühere 4½ % Anleihe, von der Ende 1901 noch M. 362 000 in Umlauf waren, ist 1902 durch Hypoth. ab- gelöst, die für Jahre fest sind. M. 25 000 sind durch jährl. Abzahlung von M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: Audsrz Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 595 566, Terrain 265 000, Inventar 8500, elektr. Beleucht.-Anlage 4050, Bankguth. u. Kassa 10 424, Kaut. -Effekten 5000, Debit. 3084. – Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 433 166, R.-F. 14 025 (Rückl. 351), Kredit. 5897, Kaut. 5000, Interimskto 1500, Div. an Vorz.-Aktien 3040, Gehalt an A.-R. 2000, Vortrag 1996. Sa. M. 891 625. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 103, Salär 1287, Unk. 3764, Grundstückausg aben 15 719, Abschreib. 7000, Interimskto 1500, Gewinn 7387. – Kredit: Vortrag 366, Pacht 45 000, Grundstückeinnahmen 9396. Sa. M. 54 762. Dividenden: Aktien 1890– 1909: 5, 4, 0, 03 9 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1896–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 2, 2, „ Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Koch, H. „ Aufsichtsrat: Th. Hoffmann, H. Morgenstern, L. Frege. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. ―