Hotels und Restaurants. § = = * 3 *― Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg. Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: 8./11. 1881. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Betrieb, eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg und Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm und wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 und M. 212.45 jährl. Bente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypotheken durch Aushändigung von 1294 Aktien à M. 1000 beglichen. Das Hotel ist 1900 vollständig umgebaut u. neu ein- gerichtet, zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde (s. unten). Umbauten, Neuanschaff. u. Repar. erforderten 1906–1909 M. 152 946, 163 500, 67 220, 64 324. Der Hotelbetrieb wurde ab 1./1. 1909 auf 10 Jahre an Rich. Neumanns u. Carl Wache verpachtet. Die Bedingungen des Vertrages sind so günstig für die Ges., dass es bei reichlichen Abschreib. möglich sein wird, eine Div. von mindestens 5 % jährlich zu verteilen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. Anleihen: I. M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1 900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1909 M. 2 456 550. Pfandhalter u. Zahlst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des ver- pfänd. Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs in Hamburg Ende 1895–1909: 103.50, 103, 102.50, 100, 98.50, 95.50, 100, 101, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 96, 95.75, 99 %. Einführ.-Kurs 9./4. 1895: 100.75 %. II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1903 in längstens 25 Jahren; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./7. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die von einem Konsortium fest übernommene Anleihe diente zum vollständigen Umbau bezw. Neueinrichtung des Hotels. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle auf das Grundstück der Ges. nach obigen M. 2 575 000. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 332 000. Pfandhalter und Zahlst. wie bei I. (Lt. Statut kann der A.-R. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges., deren Grundeigentum nur bis M. 2 750 000 mit Hypoth. belegen.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 5 035 000, Inventar 114 583, Masch.- Anl. 69 537, Miete 2800, Versich. 4472, Debit. 109 300, Bankguth. 3098. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 2 456 550, do. II 332 000, R.-F. 300 000, Kredit. 121 137, Zs. 25 493, Div. 100 000, Tant. 2000, Vortrag 1610. Sa. M. 5 338 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 118 057, Steuer 29 968, Versich. 1978, Grundstück 15 000, Gewinn 143 610. – Kredit: Vortrag 4845, Nettopacht- u. Mieteeinnahmen 303 768. Sa. M. 308 613. Kurs der Aktien Ende 1895–1909: 98, 97, 93, 87, 80, 64.50, 65, 68, 77, 96, 92.25, 80.80, 69.50, 84.40, 84 %. Aufgel. 15./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. –Dividenden 1882–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5¼, 5½, 4½, 4, 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 4½, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Bartels, O. Knopf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. Rud. von Schröder, Stellv. Joh. Witt, Rechtsanw. Dr. Carl Petersen, Dr. W. G. Wentzel, Hugo Krafft, H. Groothoff. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Restaurant- und Hotel-Ges. in Hamburg, Schweinemarkt 1. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1899. Die Ges. übernahm von Heinr. Heckel das am Schweinemarkt u. Steinstrasse beleg. „Hotel zum Grossherzog von Mecklenburgé, sowie das mit diesem verbundene Restaurant. Übernahmepreis M. 600 000. Das Hotel ist bis 1914 an Butzloff verpachtet; dasselbe wurde 1902 auf Rechnung des Pächters, dem dafür eine 4 % Hyp. in Höhe von M. 45 000 eingetragen wurde, einem inneren Umbau unterzogen. Die G.-V. v. 21./3. 1908 bevollmächtigte die Verwalt., das der Ges. gehörige Grundstück nebst Gebäuden, Zubehör und Hotelbetrieb zu von ihnen zu vereinbarenden Bedingungen zum Preise von M. 600 000 zu verkaufen; bis Mitte 1909 nicht erfolgt. Kapital: M. 250 000) in 250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 315 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 1000, Tant. an Vorst., Überrest Super-Div.