1654 Hotels und Restaurants. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 935 600, Mobil. 21 655, Amort. 1912, Debit. 404 229. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 585 466, Oblig. 265 000, R.-F. 7589, Zinsenansamml.-Kto 1912, Zs. 12 698, Gewinn 15 731. Sa. M. 1 363 398. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et; Zs. 38 373, Unk. 4031, Aufgeld 450, Abschreib. 6044, Gewinn 15 731. – Kredit: Vortrag 12 632, Einnahmen 52 000. Ga. M. 64 632. Dividenden 1896/97–1908/1909: 4¾, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sedlmaper. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. H. Bock, Stellv. Fabrik- Bes. M. Niemann, Fleischermeister L. Heuer, Max Ackemann, Hannover. Zahlstelle: Hannover: A. .„. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Statutänd. 12./5. 1900 u. 28./6. 1906. 0 Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./1. 1907). Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 und das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch steht. Hypotheken: M. 282 000 (Stand Ende 1909), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. Schlosshotel 550000, Mobil. 1, Masch. 1, Immobil. Bellevue 400 000, Mobil. 1, Masch. 1, Restauration 1, Fuhrpark 1, Grundbesitz 4638, Kassa 38, Debit. 20, Wein 12 002, div. Vorräte 3412. – Passiva: A.-K. 600 000, Rheinische Hypoth.-Bank 282 000, R.-F. 36 393 (Rückl. 643), Rhein. Creditbank 33 095, Kredit. 3827, Div. 12 000, do. alte 180, Tant. 244, Vortrag 2378. Sa. M. 970 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 1585, Zs. 13 748, Annoncen 7810, allg. Unk. 11 209, Restauration 144, Gewinn 15 266. Kredit: Vortrag 2396, Bruttoüberschüsse 47 368. Sa. M. 49 764. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1909: 1½, 1½, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 2 % Direktion: Wilh. Dippe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Oberbürgermeister H. A. Bilabel, Stadtrat A. Ellmer, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Gasthaus Kohlhof, . Ges in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Die Ges. erlischt, sobald die Stadt- gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Merteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Finum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 358 737, do. B 20006, Mobil. 27 411, Elektr.-Kto 16 045, Kaut. 15 000, Bankguth. 15 490, Effekten 28 171. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 2750 (Rückl. 250), Amort.-F. 2745, uner- hob. Div. 1045, Gläubiger 3881, Vortrag 6439. Sa. M. 486 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3867, Zs. 10 204, Abschreib. 5268, Gewinn 6689. – Kredit: Vortrag 3164, Pacht 21 084, Zs. 1781. Sa. M. 26 030. Dividenden 1890/91–1908/09: 2, 2, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 0, 0,0, 0, 1% Coup.- Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Spitzer, M. Efse Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Hotel Disch, „„ in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welehes bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile