1656 Hotels und Restaurants. 8 Ne 0 0 0 Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./4. 1900, 9./3. 1901 (wonach auch die Firma wie oben geändert wurde) u. 19./6. 1905. Zweck: Betrieb des Hotelgeschäfts und sonstiger mit diesem verwandter Zweige. Die Ges. erwarb das Grundstück Sächsischer Hof, welches durch völligen Umbau in ein der Neu- zeit entsprechendes Hotel verwandelt wurde. Betriebseröffnung 27./10. 1900. Das Hotel ist ab 1./1. 1906 zu günstigeren Bedingungen verpachtet. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen um- geschrieben werden. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 20 000 durch Vernichtung von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz, Schaffung von Res. Hypotheken: M. 235 000, davon M. 180 000 an I. Stelle zu 4 %, aufgenommen 1902, ab 1./10. 1905 mit 1 % zu amort., ferner M. 35 000 an II. Stelle u. M. 20 000 an III. Stelle. Ungetilgt Ende 1909 M. 226 829. Genussscheine: 25 Stück auf Inhaber, Nr. 1–4 à M. 1000, Nr. 5–13 à M. 2000, Nr. 14–17 à M. 3000, Nr. 18–25 à M. 5000. Zur Förderung des Unternehmens wurden von ver- schiedenen Personen und Firmen der Ges. insgesamt M. 74 000 mit der Massgabe zu- gewendet, dass die Summe sofort von dem Grundstückkto abgeschrieben und dass als Entgelt für diese Zuwendungen Genussscheine gewährt wurden, welche im Falle der Liqu. der Ges. aus dem nach Ausschüttung des A.-K. verbleib. Erlöse bis zur Höhe der zu- gewendeten Beträge zur Einlösung gelangen. Im übrigen erhalten dieselben aus dem Reingewinn die in der Gewinn-Verteilung erwähnte Quote. Die Ges. ist jederzeit be- rechtigt, die sämtlichen oder einzelne durch das Los bestimmte Genussscheine durch Zahlung der zugewendeten und noch nicht getilgten Beträge abzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn bis zum 31./12. 1905 zu ausserord. Abschreib. und Reservestellungen, und in der Zeit vom 1./1. 1906 an 3*2̃% Div. sodann auf die Genussscheine bis inkl. 1910 jährl. Amortisationszahlungen bis zu 3½ % der zugewendeten Beträge, ab 1911 jährl. Gewinnanteile bis zu 3½ % der noch nicht amort. Beträge, vom Überschuss zunächst weitere 2½ % Div., hiernach bis zu 1½ % weiterer Gewinnanteil an Genussscheine, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 315 078, Mobil. u. Inventar 77 865, Kassa 869, Effekten 1009, Debit. 7923, Beleucht. 385, Versich. 46. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 226 829, Kredit. 10 076, Mobil.- u. Inventar-Ern.-F. 33 186, Lichtanlage do. 6435, R.-F. 697, ausserord. R.-F. 5952. Sa. M. 403 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1100, Zs. 9380, Mobil.- u. Inventar-Ern.-F. 3893, Lichtanlage do. 1696, Hausreparat. 4936. – Kredit: Zs. 298, Miete 15 025, Effekten-Zs. = unentgeltliche Zuwendungen 4015, Beleuchtungskosten 1637. Sa. M. 21 007. Dividenden 1900–1909: 0 %. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Heinr. Benner, Meiningen. Pächter: F. Gröbler, Meiningen. Prokuristen: Adam Hch. Ott, Wilh. Sondheimer (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. L. Kircher, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Hoteh Aetief Geselkehaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 8./4. 1908. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in München. 1902 . wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Eben- daselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1902–1907: 7603, 8489, 8696, 9738, 10 695, 10 486; be- legte Betten 27 246, 31 224, 30 360, 35 881, 40 494, 40 689; im Russischen Hof 1902–1907: 4129, 3827, 3768, 4295, 4578, 4693 Gäste u. 15 510, 16 948, 16 210, 17 937, 18 253, 18 998 belegte Betten; für 1908–1909 nicht veröffentlicht. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1909 M. 1 059 195 einschl. M. 327 514 für Zimmergelder u. Miete; im Hotel R. H. M. 285 324 einschl. M. 116 261 für Zimmergelder u. Miete. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wurde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden.