Hotels Restaurants. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 187 546 in 5 Posten (Rest von M. 2 455 000). — II. Russischer Hof: M. 1 111 497 (Rest von 1 135 000). – III. Miethäuser M. 192 332 (Rest von M. 210 00... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Be- amten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 2 663 130. Inventar 383 902, Masch. 69 656, Stallinventar 20 393, elektr. Beleuchtungs-Anlage 60 017, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 205 666, Russischer Hof: Immobil. 1 533 322, Inventar 106 635, Masch. 4315, Stallinventar 4602, elektr. Beleuchtungs-Anlage 8713, Weinvorräte 208 782, Bier do. 147, Küche do. 12 457, Brennmaterial., Beleucht.-Körper, Fourage etc. 5155, Tageslosung 9443, Kassa 25 482, Debit. 10 771. – Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahreszeiten 2 187 546, do. Miethäuser 192 332, do. Russischer Hof 1 111 497, laufende u. fällige Annuitäten 38 515, R.-F. 109 000, do. II 50 000 (Rückl. 10 000), Gebührenäquivalent-Rückl. 21 700 (Rückl. 2925), vorausbez. Mieten 2166, unerhob. Div. 350, Kredit. 348 685, Abschreib. 50 669, ausserord. do. 39 000, Div. 54 500, Rückst. f. Talonsteuer 2000, Vortrag 38 343. Sa. M. 5 332 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparat.-Kto 43 459, Brennmaterial. 63 045, Löhne 56 277, Hypoth.-Zs. 142 166, Steuern 27 983, Unk. 65 468, Zs. 2303, Hausbes. Wurzerstr. 570, Arb.-Versich. 5091, Gewinn 194 726. – Kredit: Vortrag 42 648, Stallbetrieb 1748, Wein 76 607, Bier 11 291, Küche 82 222, Zimmergelder u. Miete 382 469, Wäscherei 4104. Sa. M. 601 092. Kurs Ende 1888–1909: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72, 73.90, 75.40 %. Ei Diessdez.. %.%%% ... 0%. Dividenden 1885=1909: 2¼, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, 3½ 5, 5„, 5 % Coup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: Carl Lallinger, Carl Mangin, Jean Auinger. Aufsichtsrat: (5–12) Stellv. Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Gen.-Konsul Max Kem- merich, Justizrat Ed. Brinz, Bank-Dir. Alfr. Schneider, München. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unternehm., welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof“ in Porta. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Ahnleihe: M. 268 000 in Oblig. (Ausg. I/IV). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 416 676, Mobil. Kaiserhof 66 345, Betriebskto 41 296. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 268 000, R.-F. 2500, Amort.-F. 95 639, Kredit. 133 047, Reingewinn 132. Sa. M. 524 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2478, Amort. 8000, Reingewinn 132. – Kredit: Vortrag 490, Zs., Pacht u. Abgaben 10 119. Sa. M. 10 610. Dividenden 1890/91–1908/1909: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schlüter, Max Ropers. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau vergrössert. Kapital: M. 85 500 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 905 224, Mobil. 92 031, Kassa 158, Waren 292 766, Debit. 94 280, Neubauten 313 013, Aktien 1500, elektr. Anlagen 17 872, Bankguth. 117 354, Effekten 45 410. – Passiva: A.-K. 85 500, Schuld 120 000, R.-F. 73 368 (Rückl. 1438), ausserordentl. do. 9043, Fonds z. Hebung v. Handel u. Gewerbe 78 996 (Rückl. 4315), Kredit. 100 001, Hypoth. 1 350 000, Lombard 37 000, Div. 22 500, Reise- u. Diäten-Kto d. A.-R. 183, Div. 16 500. Tant. 4207, Grat. 1000, Vortrag 1310. Sa. M. 1 879 612.