1658 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 58 217, Beleuchtung 2248, Beheizung 4976, Handl.- Unk. 4301, Wasserkonsum 4937, Fäkalienabfuhr 274, Immobil.-Reparat. 8771, Haustelephon, Aufzüge etc. 1002, Abgaben 11 446, Gerichtskosten 353, Verwalt. 13 950, Pens. 420, Mobilien- erneuerung 4524, Reisen u. Diäten d. A.-R. 183, Abschreib. 23 837, Gewinn 28 772. – Kredit: Getränke u. Zigarren 40 856, Zimmer 35 918, Miete 82 007, diverse inkl. Vorräte 1517, Küchen inkl. Vorräte 7919. Sa. M. 168 218. Dividenden 1900–1909: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Rechtsanw. Ad. v. Trampezynski, Rentier Nep. v. Pawlowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ignaz Graf Mielzynski a. Iwno; Stellv. Ad. von Poninski, Koscielec, Zygmunt von Kurnatowski, a. Deutsch Presse. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründer: Alex. Rösle, Säckingen; Georg Holtzscherer, Strassburg i. E.; Friedr. Busch, Aug. Schatz, Triberg; Restaurant Rheingold, SGaarbrücken. Die Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. zu Saarbrücken hat auf das A.-K. in die Ges. eingebracht das Wirtschaftsanwesen Wilhelmstrasse 21, sowie das gesamte Ge- schäftsinventar und die maschinellen Einrichtungen für M. 398 000. Für dieses Einbringen übernahm die Akt.-Ges. Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 233 000 und gewährt der Rheingold-G. m. b. H. a) zur Deckung der restlich auf dem Anwesen ruhenden Hypoth.. die gelöscht werden, 145 Aktien zu je M. 1000 = M. 145 000. b) zur Zahlung der M. 20 000 Anteile der Gesellschafter 20 Aktien zu je M. 1000 = M. 20 000. Die restlichen 35 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 231 302. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 431 495, Mobil. 5670, rückständ. Pacht 1312. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 231 302, Bank-Kto 4191, rückständ. Zs. 2266, Gewinn 717. Sa. M. 438 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 28 394, Zs. 9564. Abschreib. 1014, Verwalt.- Unk. 2567, Reparat. 10 240, Gewinn 717. – Kredit: Zs. 122, Pacht 14 062, rückständ. Pacht 1312, Nachzahl. der Aktionäre 37 000. Sa. M. 52 497. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Werger, Worms; Privatmann Friedr. Busch, Triberg: Prokurist Georg Schmitt, Saarbrücken. Gasthof St. Jakob Akt-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 26/11. 1903 u. 28. 3. 1908. Die Ges. bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen, „Gasthof St. Jakob“. Kapital: M. 180 000 und zZwar M. 49 800 in 249 Vorz.-Aktien und M. 130 200 in 3651 St.- Aktien à M. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umw andlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vorz.- Aktien. Die Zuzahlung wurde auf 249 St. Aktien mit zus. M. 24 900 geleistet; A.-K. somit wie oben. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 201 402, elektr. Anlage 16 948, Mobil. 78 968, Fuhrpark 800, Betriebs-Kto 5395, Heizung 200, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Verlust 22 333. – Passiva: A. K. 180 000, Öblig. 160 000, do, Zs.-Kto 3667, Kredit. 8246. Sa. M. 351 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veilusatg 11 778, Oblig.-Zs. 7200, Zs. 5, Verlust 4549. – Kredit: Einzahl. als Zubusse 1200, Verlust 22 333. Sa. M. 23 533. Dividenden: St-Aktien 1902–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Architekt J. A. Brion, Strass- burg; Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Anselm Laugel, St. Leonard; Fabrikant A. Oesinger, Ottrott.